Ergebnisse einer Podiumsdiskussion am DKG 2019 in Kiel

Warum wir Tourismusgeographie brauchen – ein Plädoyer (2020)

Marius Mayer (Innsbruck), Nadine Scharfenort (Trier); Foto: Ina Voshage

Der Beitrag wurde erstmals im Rundbrief Geographie 285 (Juli 2020, S. 21-27) veröffentlicht.

Bekanntlich stellt der VGDH seit dem Spätsommer 2019 vom analogen „Wer ist wo?“ auf die webbasierte Plattform Geographie.online um. Auch die VerfasserInnen dieses Beitrags folgten der Erinnerungsmail des GEO-Büros Anfang Januar 2020 mit der Aufforderung, ihr Profil zu vervollständigen. Leider fand sich in der langen Auswahlliste bei „Expert*in für“ kein Stichwort, das die Begriffe „Tourismus“ oder „Freizeit“ in irgendeiner Wortkombination enthielt – lediglich in der Rubrik „thematische Arbeitsbereiche“ bestand die Möglichkeit, „Tourismusforschung“ und „Geographische Tourismusforschung“ zu benennen. Schließlich scheiterte die Angabe der „Mitgliedschaft in Arbeitskreisen“ daran, dass der AK Tourismusforschung in der DGfG e.V. (AKTF) (zunächst) nicht gelistet war…

Die Reaktionen, welche die VerfasserInnen häufig erlebt haben, wenn sie unter KollegInnen, bei Vorstellungsgesprächen für Positionen oder bei Fachvorträgen ihre tourismusgeographischen Forschungsaktivitäten erwähnten, spiegelten sich nun auch in der Erfahrung, diese nicht einmal in der Datenbank der eigenen „Innung“ deklarieren zu können. Nicht zuletzt machte sich die Sorge breit, wie es überhaupt mit der Zukunft dieser Forschungsrichtung innerhalb der deutschsprachigen Mutterdisziplin aussieht, wenn selbst der VDGH die Tourismusgeographie als obsolet einstuft. Oder gibt es gar keine Zukunft für die Tourismusgeographie, wie immer mal wieder von FachkollegInnen postuliert?

Genau diesem Dilemma der disziplininternen Rezeption und Zukunft tourismusgeographischer Forschung widmete sich eine von den VerfasserInnen für den DKG 2019 in Kiel initiierte und moderierte Podiumsdiskussion –– mit dem Titel „Quo vadis Tourismusgeographie? – Theorien, Konzepte und empirische Befunde zum Stand einer Disziplin, die 1969 noch nicht existierte“. Eröffnet wurde das Podium mit einem Impuls-Beitrag durch Hans Hopfinger (Eichstätt), der als langjähriger Sprecher des AK Tourismusforschung die Entwicklung der tourismusgeographischen Forschung im deutschsprachigen Raum Revue passieren ließ. Es diskutierten anschließend Werner Gamerith (Passau, Präsident der DGfG), Werner Gronau (Stralsund, Perspektive der Fachhochschulen), Marion Karl (Brisbane/München, Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie einer internationalen Perspektive), Frauke Kraas (Köln, Außenperspektive auf Tourismusgeographie) sowie Dieter K. Müller (Umeå, Vorsitzender der IGU Commission on Tourism, Leisure and Global Change, internationale Perspektive).

„Ergebnisse einer Podiumsdiskussion am DKG 2019 in Kiel“ weiterlesen

AK-TF-Jahrestagung Eichstätt März 2021

Liebe Kolleg*innen,

ich hoffe, dass auch bei Ihnen nach dem Corona-bedingten Lockdown und der Umstellung vieler Kommunikationssituationen auf online so langsam wieder halbwegs normale Arbeitsbedingungen zurück kehren.

Die von Kollege Steiner vorbereitete Jahrestagung in Eichstätt ist ja voll von den Einschränkungen getroffen worden. Nachdem immer noch nicht ganz klar ist, wie sich die Verhältnisse im Oktober darstellen, der als mögliche Alternativoption ins Auge gefasst worden ist, wird die Jahrestagung in Eichstätt jetzt auf März 2021 verschoben.

Sobald genaueres festgelegt ist, erhalten Sie entsprechend Bescheid.

Gruß
Andreas Kagermeier

DoktorandenInnenkolloquium 2020

Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden ein zum Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden, das am 23. – 24. Juli 2020 als Videokonferenz stattfinden wird. Der ursprünglich geplante Tagungsort am Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen wird vorsorglich für das Kolloquium im Jahr 2021 vorgemerkt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden – egal, ob es sich um ein nahezu abgeschlossenes oder noch nicht so weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben aus dem Bereich der Tourismusforschung handelt – sowie deren Betreuerinnen und Betreuer. Darüber hinaus können sich auch weitere interessierte Personen (z.B. angehende Promovierende und Post-Docs) zur Teilnahme am Kolloquium ohne eigenen Vortrag bewerben. Wir rechnen mit etwa 20-25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird der intensive Austausch über die vorab bereitgestellten Vortragspräsentationen stehen.

Vorbereitung und Programm der Veranstaltung

Das Kolloquium wird am 23.7. (nachmittags ab 13:30 Uhr) und 24.7. (vormittags bis 12:00 Uhr) als ZoomVideokonferenz stattfinden. Es sind sieben Vorträge und ein Kurzbeitrag, ausreichend Zeit für vertiefende Diskussionen (z.T. in kleineren Gruppen) sowie ein Forum zum Austausch über offene Fragen zur Vorbereitung der Dissertation vorgesehen. Alle Vorträge und der Kurzbeitrag werden bereits am 15.7. online (als Video oder Powerpoint-Präsentation ggf. mit Tonspur) bereitgestellt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Beiträge vorab rezipieren und können bis zum 20.7. ihre Fragen und Kommentare in einem Etherpad formulieren. Im Rahmen der Videokonferenz werden die Vortragenden zunächst ein kurzes Statement abgeben, in dem sie auf die Reaktionen im Etherpad eingehen, Zusammenhänge erläutern oder Fragen aufwerfen können. Im Anschluss daran ist eine vertiefende Diskussion in kleineren Gruppen vorgesehen. Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Es wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwartet, dass sie an der gesamten Videokonferenz teilnehmen und sich nicht nur zeitweise zuschalten. Dies ist die Voraussetzung, damit es eine kohärente Diskussion und einen für alle Beteiligten angemessenen und ausgewogenen Austausch geben kann.

Anmeldung und weitere Informationen Bislang sind 22 Personen für die Teilnahme am Kolloquium registriert. Es besteht die Möglichkeit, noch eine geringe Anzahl weiterer Personen zuzulassen. Kurzentschlossene werden gebeten, ihre Interessensbekundung möglichst bald per E-Mail an markus.pillmayer@hm.edu zu senden. Weitere Informationen zur Vorbereitung und zum Ablauf der Veranstaltung werden die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kürze erhalten.

Organisation Prof. Dr. Tim Freytag und Prof. Dr. Markus Pillmayer

Call for Contributions – Nachwuchspreis

In diesem Jahr werden zum ersten Mal gleich zwei Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb der Tourismusforschung verliehen. Es werden besonders herausragende Arbeiten auf Bachelor- sowie auf Masterniveau ausgezeichnet. Neben Bachelor-, respektive Masterarbeiten sind auch besondere Gruppenleistungen in Fall- oder Forschungsseminaren auszeichnungswürdig.

„Call for Contributions – Nachwuchspreis“ weiterlesen

AKTF Jahrestagung 2020 in Eichstätt (coronabedingt abgesagt)

Internationale Konferenz zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen und Tourismus

Der gesellschaftliche Umgang mit der Natur drückt momentan mit einer Wucht in die öffentliche Debatte wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Die teils hitzig geführten Diskussionen über einen angemessenen Umgang mit dem anthropogen verursachten Klimawandel, dem weltweiten Artensterben, dem Einsatz von Unkraut- und Insektenvernichtungsmitteln in der Landwirtschaft oder mit Fragen der Umweltgerechtigkeit veranschaulichen, dass unsere gegenwärtigen gesellschaftlichen Naturverhältnisse vor allem hinsichtlich ihrer mittel- bis langfristigen Konsequenzen kritisch hinterfragt werden müssen.

„AKTF Jahrestagung 2020 in Eichstätt (coronabedingt abgesagt)“ weiterlesen

Nationale Tourismusstrategie


Nationale Tourismusstrategie der Bundesrepublik Deutschland:
Arbeitskreis Tourismusforschung ist im wissenschaftlichen Beirat
vertreten und an der Ausarbeitung beteiligt

Das Center for Innovation and Sustainability in Tourism, C.I.S.T., stellt den wissenschaftlichen Beirat in einem Konsortium, das im Auftrag der Deutschen Bundesregierung die Nationale Tourismusstrategie erarbeitet.

Der Arbeitskreis Tourismusforschung, Mitglied des Vorstandes von C.I.S.T., ist an der Erarbeitung der Strategie aktiv beteiligt. Einer der Bausteine für die Strategie sind Zukunftsdialoge, die in 2020 an verschiedenen Orten in Deutschland durchgeführt werden. An den Dialogen, die sich an sechs von der Bundesregierung verabschiedeten strategischen Zielen orientieren, ist der Arbeitskreis mit einem Grundsatzpapier maßgeblich beteiligt.

Anfrage im Deutschen Bundestag

An der Anfrage im Deutschen Bundestag zur Situation der Tourismuswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland ist der Arbeitskreis Tourismusforschung maßgeblich beteiligt!

Auf Anregung von Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), konnte sich der Arbeitskreis Tourismusforschung 2019 maßgeblich an der Vorbereitung einer Kleinen Anfrage im Deutschen Bundestag zur zunehmend prekären Situation von Forschung und Lehre in der Tourismuswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland beteiligen. Mehr als drei Viertel der Fragen, die an die Bundesregierung gestellt wurden, waren von Seiten des Arbeitskreises beigesteuert worden.

„Anfrage im Deutschen Bundestag“ weiterlesen

ZfTW, Vol. 11, Heft 3/2019

VARIA-Heft

Moderator: ANDREAS KAGERMEIER

INHALT

Hauptbeiträge

Markus Hilpert
Vom sakralen Raum zur regionalen Marke. Place Branding religiös konnotierter Landschaften

Andreas Kagermeier, Lahoucine Amzil, Brahim El Fasskaoui
Entwicklungen der Tourismus Governance in Marokko mit Fokus auf die Region Souss-Massa

Brigitte Wotha, Dörte Beyer
Hoteldirektor vs. Zimmermädchen. Die geschlechtsspezifische berufliche Segregation von Männern und Frauen in der deutschen Tourismusbranche

Julian Reif, Tim Harms, Bernd Eisenstein
Tourist-Sein oder nicht Tourist-Sein? Zur Reputation des Touristen

Nicolai Scherle, Philipp Rosenbaum
Erfolgsfaktor Diversity Management? Konzeptionelle Zugänge und empirische Befunde im Kontext der Aviation-Branche

Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge

Geeske Harms, Michael Neumann, Olav Clemens
Motive für CSR bei klein- und mittelständischen Reiseveranstaltern in Deutschland

Eva Erdmenger
Community Resilience in Urban Tourist Destinations. How Beer Garden Romance and a Hygge Localhood Boost Social Capital

Harald Pechlaner, Daniel Zacher
Resilientes Reisen als neues Paradigma? Perspektiven einer Reise zwischen dem Selbst und der Welt

Konferenzbericht

Andreas Kagermeier
Gemeinsame Tagung des AK Stadtzukünfte und des AK Tourismusforschung in der DGfG: Touristifizierung urbaner Räume

Buchbesprechung

Andreas Kagermeier
Thomas Frisch, Christoph Sommer, Luise Stoltenberg, Natalie Stors:
Tourism and everyday life in the contemporary city