Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 13. und 14. Juni 2008
Thema: Deutschland als Incoming Destination
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland war ein Ereignis das weltweit hohe Aufmerksamkeit erfuhr, und die Tourismusdestination Deutschland gestärkt hat.
Mit dem Motto „Zu Gast bei Freunden“ wurde insbesondere der Incoming-Tourismus unterstützt. Zudem forciert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) seit Jahren den Incoming Tourismus durch Themenjahre (z.B. 2008: Schlösser, Parks und Gärten).
Auch die politischen Umwälzungen der jüngeren Vergangenheit hatten Einfluss auf den Incoming-Tourismus Deutschlands. Durch den Fall des Eisernen Vorhangs sowie der Öffnung Chinas sind neue Quellmärkte entstanden, eine Entwicklung die für Deutschland als Incoming Destination sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich der AK Tourismus auf seiner 39. Sitzung mit der Incoming Destination Deutschland (Tagungsprogramm).
Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 2 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.
Vorträge
Akteure im Incoming Tourismus Deutschlands auf verschiedenen regionalen Ebenen
Deutsche Zentrale für Tourismus – Incoming Destination Deutschland (Michael Kranefeld, Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.)
Kernkompetenzen und Zielgruppen als Erfolgsvoraussetzung: BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH als Marketingpartner (Richard Adam, BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH)
Tourismusamt München – Erfolgreiche Tourismuswerbung auch ohne Privatisierung (Georg Ansmann, Tourismusamt Landeshauptstadt München)
Intensivierung der Auslandsmarktorientierung im Städtetourismus: Optionen auch für städtetouristische Destinationen? (Andreas Kagermeier, Universität Trier)
Tourismusforschung am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der LMU
Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? (Susanna Theunissen)
Sicherheit und Tourismus (Jürgen Schmude, Stefan Heumann)
Incoming Destination Deutschland und China
China-Incoming-Tourismus nach Deutschland: Potentiale und Probleme (Rainer Fugmann, Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Chinesische Touristen in Trier: Spezifisches aktionsräumliches Verhalten und verpasste Chancen (Christoph Becker, Universität Trier)
Geographische Exkursionen von China nach Deutschland: Erwartungen und interkulturelle Didaktik (Werner Breitung, Sun Yatsen University Guangzhou/China)
Incoming Destination Deutschland und Klimawandel
„Peak Oil“ und Klimawandel als komplexe globale Einflüsse auf die Fernreisedestination Deutschland (Joachim Willms, Tourism Futures & Merkur International University)
Klimawandel und seine Bedeutung für die Destination Deutschland am Beispiel von GLOWA-Danube (Alexander Dingeldey und Anja Soboll, LMU München)
