AKTF-Jahrestagung 2021 in Berlin

„Tourismus in turbulenten Zeiten”

Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung

Novotel Berlin am Tiergarten, Donnerstag 28. und Freitag 29. Oktober 2021

Nachdem die Jahrestagung 2020 Corona bedingt ausfallen musste, fand 2021 eine hybride Tagung statt. Damit konnte flexibel die Teilnahme sowohl in physischer Präsenz vor Ort als auch digital gewählt werden.

Hybrides Format der AKTF Jahrestagung 2021 in Berlin
Hybrides Format – auch mit teilweise zugeschalteten Referent:innen – war eine neue Erfahrung im AK Tourismusforschung

Der Tourismus befindet sich 2021 in einer nie da gewesenen globalen Krise. Zu bereits bestehenden Herausforderungen, wie dem Klimawandel, dem ungebremsten Wachstum und den damit einhergehenden Folgen des Phänomens Tourismus hat sich eine globale Pandemie gesellt, die teilweise zu einem weitest gehenden Erliegen der globalen Reisetätigkeit geführt hat. Diese Zäsur wurde im Rahmen der Jahrestagung des AKTF zu einer Bestandsaufnahme, wie auch zu einer Suche nach Perspektiven einer zukünftigen Entwicklung genutzt .

Tagungsprogramm

 Gehaltene Vorträge

(mit Link zu den Präsentationsfolien, soweit von den Referent:innen freigegeben)

Donnerstag 28. Oktober 2021

Session 1 “COVID-19 und Städtetourismus”
(Moderation: Andreas Kagermeier)

Luise Stoltenberg
Blicke auf den Stadt(teil)tourismus während der Corona-Pandemie

Eva C. Erdmenger
Perspektiven für ein partizipatives Destination Governance Modell

Anne Köchling, Bernd Eisenstein und Julian Reif
Der Einfluss von Covid-19 auf den Städtetourismus: vom Over-zum Undertourism?

Session 2 “Post-COVID19 und regionaler Deutschlandtourismus”
(Moderation Werner Gronau)

Volker Rundshagen
Lost in Hybridity – Tourismushochschulen Unterstützer des Wiederaufbaus der regionalen Tourismusindustrie nach der Pandemie?

Miriam Schmidt* & Eric Horster
Data Doing. Die Umsetzung von Linked Open Data auf Ebene der Landesmarketingorganisationen

Heidi Megerle
„Wieder-Entdeckung“ der Heimat: Auswirkungen des veränderten Reiseverhaltens
während der Corona-Pandemie auf den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

Session 3 “COVID19, Tourismus und Medien”
(Moderation Bernd Eisenstein.)

Clara Sofie Kramer* & Nora Winsky
Reiseblogs, Leiblichkeit, Muße, COVID-19, touristisches Erleben

Marius Mayer, et al.
Analyse der Medien-Diskurse über eine Superspreader-Destination: Vom Krisenmanagement zur Nachhaltigkeitstransformation?

Young Researchers Forum I
(Moderation Tim Harms & Ina Voshage)

Bellman, Charlotte
Unternehmensverantwortung in der Reiseveranstalterbranche

Christian Haase
Framing Overtourism. Medien – Macht – Meinungen

Elena Eckert
Measuring sustainability in tourism destinations. Assessment of sustainable tourism development in Windhoek, Namibia

Young Researchers Forum I I
(Moderation Tim Harms & Ina Voshage)

Paulina Schlenner
Nicht nur der Weg ist das Ziel – Eine Herausarbeitung der Erfolgsfaktoren deutscher Wanderregionen

Carolin Seiferth
It is all about traveler experience: Towards a site-applicable conceptual model (…)

Mirjam Schaar
Community Based Tourism in Kenia: Inwiefern trägt diese Tourismusart tatsächlich zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?

Laura Möller
Naturerlebnisangebote in den Schutzgebieten der Andenzone von Río Negro (Nordpatagonien) – eine Chance für den Ökotourismus?

Freitag 29. Oktober 2021

Session 4-I “Nachhaltigkeit”
(Moderation Nadine Scharfenort)

Kerstin Heuwinkel
Tourismus in der Krise – Eine mehrfache Bedrohung für Gendergerechtigkeit

Edna Ozuna
Interactions in the sharing economy – towards sustainability?

Tatjana Thimm
Cultural Sustainability – a Framework for Aboriginal Tourism in British Columbia

Martin Balas et al.
Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland – Entwicklung eines nationalen Tourismus-Nachhaltigkeits-Satellitenkontos

Session 4-II “Nachhaltigkeit”
(Moderation Marius Mayer)

Rainer Hartmann
Diaspora-Tourismus nach Westafrika

Julius Arnegger* et al.
Parks–Tourism – Wildlife relations in sub-Saharan Africa

Annika Surmeier
How tourism businesses leverage social capital to facilitate emergency relief and social innovation during COVID-19