AKTF-Jahrestagung 2016 in Zwiesel (NP Bayerischer Wald)

Haus zur Wildnis, Nationalpark Bayerischer Wald/Zwiesel, 25. bis 27. Mai 2016

Thema: Naturtourismus – Chancen und Herausforderungen

Naturtourismus als „eine Form des Reisens in naturnahe Gebiete, bei dem das Erleben von Natur im Mittelpunkt steht“ (Strasdas) stellt die Tourismusforschung vor besondere Herausforderungen: einerseits wird die große Bedeutung des Reisemotivs „Natur“ häufig hervorgehoben, andererseits ist der Naturtourismus von anderen, nicht-naturbezogenen Tourismusformen nicht immer eindeutig abzugrenzen. Selbst innerhalb des naturtouristischen Spektrums gibt es Debatten darüber, wie stark die Natur- oder ökologische Orientierung von Touristen sein muss oder ob auch die Natur als Kulisse für sportliche Aktivitäten zum Naturtourismus zu zählen ist.

Naturtourismus gilt gerade für viele Peripherräume als (letzte?) Chance für eine möglichst angepasste, auf wenig Infrastruktur basierende, endogen fußende, regionale Entwicklung. Zudem soll Naturtourismus die Akzeptanz für Schutzmaßnahmen und -gebiete erhöhen und zu deren indirekter Finanzierung beitragen. Sind diese hohen Erwartungen erfüllbar und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?

Diesen und vielen anderen Fragen hat sich die Jahrestagung 2016 (Tagungsprogramm) des Arbeitskreises Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) vom 25. bis 27. Mai 2016 im Nationalparkzentrum „Haus zur Wildnis“ (Ludwigsthal bei Zwiesel) des Nationalparks Bayerischer Wald gewidmet. Die Tagung wurde gemeinsam von den geographischen Instituten in Greifswald und Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark organisiert.

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 12 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

Vorträge

Keynote

Wolfgang Strasdas (Eberswalde): Wie nachhaltig ist Naturtourismus? Die Rolle von Zertifizierungen

Ulrike Pröbstl-Haider (Wien): Aufgaben und Bedeutung des Choice Experiments für die naturtouristische Forschung

Dominik Siegrist (Rapperswil): Fallstudien zum naturnahen Tourismus in den Alpen. Zur Anwendung der neuen Qualitätsstandards in der Praxis

Robert Steiger (Innsbruck): Klimawandel und Naturtourismus

Sitzungsthema 1: Monitoring in Großschutzgebieten

Manuel Woltering, Niklas Scheder (Würzburg): Entwicklung globaler Standards zum Monito-ring von Besuchern und der Wertschöpfung durch Tourismus in Schutzgebieten

Brigitte Allex, Hemma Preisel, Renate Eder, Maria Husslein, Arne Arnberger (Wien/Grafenau): Touristen im Nationalpark Bayerischer Wald: Die Rolle des Nationalparks für den Besuch, die Einstellung zum Schutzgebiet und ihr raumzeitliches Verhalten

Alexander Schuler, Hartmut Rein (Berlin/Eberswalde): Der Naturerlebnis-Monitor Deutschland – Ein Marktforschungsinstrument für den Naturtourismus

Sitzungsthema 2a: Naturtourismus und Regionalentwicklung in Peripherräumen

Natur-Kultur-Trekking bei den Kallawaya in den bolivianischen Anden: Regionale Wertschöpfung durch gemeindebasierten Ethno-Ökotourismus? (Perdita Pohle,  Erlangen)

Naturbanisierung: Ein Ansatz zur Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen Nationalparks und Tourismus im ländlichen Raum (Andrés Gerique und Nina Knode, Erlangen)

On the Location of Tourism: An Outlook from Europe’s Northern Periphery (Dieter K. Müller, Umeå/Schweden)

Sitzungsthema 2b: Naturtourismus als Katalysator für Erholung und Friedensbildung

Zur Veränderung der Konfliktwahrnehmung durch den Katalysator Natur und nicht-alltägliche Erfahrungen (Philipp Rodrian, Nikolas Fricke, Eichstätt)

Erholung in der Natur – neu gedacht (Udo Stange, Hennigsdorf)

Sitzungsthema 3a: Segmentierung von Naturtouristen und regionalökonomische Effekte

Operationalisierung und Anwendung der Product-based Typology for Nature-based Tourism – ein Werkstattbericht (Elias Butzmann, München)

Ökonomische Effekte der Walbeobachtung im Biosphärenreservat El Vizcaíno (Baja California/Mexiko) (Ludger Brenner, Bernadette Schauß, Claudia Stadler, Marius Mayer, Julius Arnegger, Hubert Job (Mexiko-City/München/Greifswald/Hamburg/Würzburg)

Birding-Events in deutschen Großschutzgebieten und ihr Beitrag zur Regionalökonomie (Yasmin Herget, Johannes Schamel, Niklas Scheder, Hubert Job, Würzburg)

Sitzungsthema 3b: Fallstudien aus Mitteleuropa und den Alpen

Umweltverträgliche ÖPNV-Angebote in Großschutzgebieten: Schlüsselfaktoren und Voraussetzungen (Andreas Kagermeier, Werner Gronau,  Trier/Stralsund)

Erlebnisgenese im naturorientierten Tourismus – Versuch einer modellhaften Darstellung (Tim Harms, Stralsund)

Bestimmungsfaktoren des Ausgabeverhaltens von Naturtouristen in den Alpen – das Fallbeispiel Simmental und Diemtigtal, Schweiz (Marius Mayer, Luisa Vogt, Greifswald/Soest)

Sitzungsthema 4: Natur-/Landschaftspräferenzen als Reisemotive

Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe (Andreas Horbat, Jürgen Meyerhoff, Alexandra Dehnhardt, Volkmar Hartje, Berlin)

Die Bedeutung von Natur im Alltag von Residenztouristen in Spanien (Stefan Kordel, Erlangen)

Therapeutische Landschaften – neue Argumente für Gesundheitstourismus und Naturschutz (Joachim Rathmann, Würzburg)