Hochschule Ostfalia, 22. bis Samstag 24. Mai 2014
Thema: Tourismus und Innovation
In der Welt des Tourismus scheint es paradox zuzugehen. Auf der einen Seite erfinden Praktiker und Wissenschaftler ständig neue Spiel- und Lesarten des Tourismus. Destinationen erfinden sich neu. Reiseveranstalter bieten zu immer exotischeren Zielen themen- und zielgruppenspezifische Reisen an. Inszenierungen gelten als Zauberformeln. Uralte Formen erscheinen im strahlenden neuen Gewand. Auf der anderen Seite stehen seit Jahrzehnten ungebrochen die Motive Entspannung und Erholung auf der Spitze der Beliebtheitsskala.
Viele aktuelle Megatrends wie Kreuzfahrten, Gesundheit, Entschleunigung, Wandern und Kulinarik sind Urgesteine des modernen Tourismus. Die Betonung der Erlebnisorientierung, die Debatte um Nachhaltigkeit, die Reproduzierbarkeit von Destinationen in künstlichen Welten und auch die Revolution auf dem Reisemarkt durch das Internet haben alle Ihren 20. Geburtstag bereits gefeiert. Die Themen sind also älter als die meisten Studierenden des Faches.
Was ist also neu im Tourismus? Besteht die zukunftsbranche Tourimus aus vielen Ideenschmieden, oder schenken wir als Gastgeber gerne alten Wein in neuen Schläuchen aus? – Die Sitzung des Arbeitskreises Tourismusforschung, die im Rahmen der Fachtagung des Studiengangs Tourismusmanagement vom 22. bis zum 24. Mai an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Standort Salzgitter stattfinden wird, versuchte Antworten auf diese Frage zu finden.
Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 10 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.
Inhaltliche Ausrichtungen
Wissenschaftler und Praktiker stellten Beiträge zu folgenden Problemstellungen vor:
- Welche Innovationen zeigen sich bei Unternehmen des Tourismus? Sind dies Neuerungen?
- Was sind Innovationen? Wie funktioniert die Erneuerung des Tourismus?
- Welche Rolle spielt der Reisende im Innovationsprozess?
- Welche neuen Formen zu Reisen werden den Markt erobern?
- Wie erfinden sich Destinationen neu?
- Welche neuen Ansätze gibt es, damit Tourismus seine Wohlfahrtswirkung für die Menschen, die in den Zielgebieten leben, noch besser entfalten kann?
- Welche neuen prägenden Verschneidungen und Verzahnungen mit anderen Feldern gibt es?
- Last but not least: Welche neue Paradigmen gibt es in den Tourismuswissenschaften? Welche neuen Forschungsmethoden kommen zu Einsatz?
Tagungshomepage auf den Seiten der Ostfalia:
www.ostfalia.de/fachtagung/tm
Programmflyer
Vorträge
Impulsvorträge
Innovation im Tourismus oder touristische Innovation? Theoretische Konzeptionen und empirische Ansätze eines neuen Forschungsfeldes im Überblick (Marius Mayer, Greifswald)
Imitation und Adaption als Schlüssel für Innovationsprozesse im Tourismus – eine Analyse von über 600 Bewerbungsbeiträgen zum Deutschen Tourismuspreis seit 2005 (Edgar Kreilkamp, Leuphania und Cornelius Obier, PROJECT M GmbH)
Panel A gLOKAL: Lokale Kooperationen im Tourismus
Slow Tourism Transition: Vision zur Transformation der Tourismusindustrie durch die Kooperation von lokaler Hotellerie und Landwirtschaft (Viola Tschendel und Werner Gronau, Stralsund)
„Local food“ in der Gastronomie – Möglichkeiten und Grenzen innovativer Wertschöpfungsketten (Luisa Vogt, Iserlohn)
Kommodifizierung im Tourismus –der Bedarf nach Innovation: Das Global Greeter Network als beispielhaftes Produkt eines neuen Städtetourismus (Natallie Stors und Franziska Klein, Trier)
Couchsurfing als innovative Übernachtungsalternative – Entwicklung und Prognosen (Rainer Hartmann, Bremen)
Der Einsatz von Wetterderivaten im Tourismus (Oliver Wojahn und Antje Wolf, Hamburg)
Panel B DestINNO: Innovationen im Destinationsmanagement
Praktikabilität des Setting-Experience-Relationship-Ansatzes zur Verbesserung der Erlebnisqualität von Wanderwegen (Heinz-Dieter Quack und Franziska Thiele, Wolfenbüttel)
Innovationen in Destinationen: Deskription und Diskussion eines grenzüberschreitenden EU Innovationsförderprojektes für die Tourismuswirtschaft (Thomas Hinterholzer, Salzburg)
Incoming Tourismus aus den Arabischen Golfstaaten (Nadine Scharfenort, Mainz)
Tourismusdestinationen: Innovationsfähigkeit durch Bürgerbeteiligung? (Marcus Herntrei, Düsseldorf)
Innovative Ansätze der Tourismusförderung im Unstruttal – Das Fallbeispiel Wasserwandern (Tobias Reeh und Christian Witkowski)
Panel C eTourism: Innovative Informations- und Kommunikationssysteme im Tourismus
Die Vermessung der Nachhaltigkeit – Forschungsprojekt „green destination“ an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Tourismusmanagement und Informatik (TatjanaThimm, Konstanz)
e-Loyalty: Determinants and e-loyalty instruments in the accommodation and Airline Sector (Martin Lutzenberger, Luzern)
Enterprise 2.0 in Destinationen: neue Praktiken im Kontext von Innovation, Wissen und Kommunikation (Florian Bauhuber und J. Mülheims, Eichstätt-Ingolstadt)
Proof of concept: Integrierte Produktentwicklung im Städtetourismus (Julia Eva Peters, Düsseldorf)