HTWG Konstanz, 30. Mai bis 1. Juni 2013
Thema: Tourismus und Grenzen
Die Rolle von Grenzen im Tourismus steht im Mittelpunkt der 44. Jahrestagung 2013 des AK Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Die Tagung findet in der Bodensee-Region statt, und damit in einer Region, die sich auch als Vier-Länder-Region bezeichnet, womit signalisiert wird, dass Grenzen dort eine wichtige Rolle spielen.
Die spontane Assoziation zum Tagungsthema ist dabei zunächst ja die Rolle von politischen Grenzen für den Tourismus. Gewiss ist im Kern der Tagung auch an solche Themenfelder gedacht wie:
- Politische Grenzen und deren trennende Wirkung für Destinationen
- Grenzüberschreitende Kooperationen im Destinationsmanagement
- Grenzüberschreitender Tourismus
- Tourismus als Teil der grenzüberschreitenden Verständigung.
Gleichzeitig wurde der der thematische Rahmen in den gut zwanzig Vorträgen auch in einem weiteren Sinn verstanden. Damit sind auch Themen, die sich mit der Begrifflichkeit von „Grenzen“ in einem weiteren Sinn und mit der übertragenen Bedeutung von Grenzen auseinandersetzten:
- Grenzen der Wahrnehmung und von Handlungsmotiven zwischen Akteuren mit unter-schiedlichen Rationalitäten
- Institutionelle und organisationsstrukturelle Grenzen und Constraints im Destinationsmanagement und der Umgang mit diesen
- Grenzen der touristischen Tragfähigkeit
- Neue Formen im Tourismus jenseits der Grenze der „Tourist Bubble“
- Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen im Tourismus.
Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 9 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.
Vorträge
Tourismus und Destinationsgrenzen
Harms, T. : Closed borders and wasted opportunities: the case of Cyprus
Kagermeier, A.: Cross-border tourism Montenegro-Albania: Underutilised potentials and constraints
Tourismus und spezielle Grenzen
Fergen, U. und H. Bähre: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im Destinationsmanagementprozess ländlich geprägter Destinationen
Vogt, L.: Zwischen Landwirtschaft und Tourismus – Handlungslogiken agrotouristischer Akteure
Severon, M. und M. Bauer: Gut rüberkommen! Changierende Grenzen in der Tourismuskommunikation
Diekmann-Boubaker, N.: Grenzüberschreitender Tourismus als Thema im Erdkundeunterricht
Tourismus und Grenzen der Vorstellung
Küblböck, S.: Beach Pray Love: Spirituelle Grenzerfahrungen im Ferienparadies
Stors, N.: Crossing the Border of the Tourist Bubble: Touristification in Copenhagen
Bernthäusl, M. und W. Gronau: Der imaginäre Raum des „Balkan Peace Parks“
Thimm, T.: Imaginäre Geographien und Grenzen
Tourismus und Grenzen der Nachhaltigkeit / Tragfähigkeit
Wolf, A.: Besucherlenkungsmaßnahmen in Welterbestätten – das Beispiel Schönbrunn
Hartmann, R.: Grenzen der touristischen Tragfähigkeit von Kulturerbestätten
(Rainer Hartmann)