AKTF-Jahrestagung 2011 in Stralsund

Fachhochschule Stralsund, Freitag, 27. und Samstag, 28. Mai 2011

in Kooperation mit dem Arbeitskreis Freizeit und Tourismus des DVAG

Thema: Zukunftsfähiger Tourismus – Innovation und Kooperation

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 6 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

Tagungsprogramm

Vorträge

e-Guides im Tourismus

eGuide-Governance –Voraussetzung für einen nachhaltigen Betrieb von eGuides (Michael Klotz)

Die Stadt- und Tourist-Information im Zeitalter digitaler Medien (Heike Bähre)

Einsatzmöglichkeiten von eGuides im Tauchtourismus (Ralf Scheibe)

Innovationen und Strategien im Radtourismus

Fahrradtourismus: Implikationen der sich abzeichnenden Reifephase für die Angebotsgestaltung (Andreas Kagermeier)

Radtourismus als Innovationsmotor – Quo Vadis GPS und E-Bike und Co. (Manuel Liebig)

Prozesse der Innovationseinführung – eine akteursbasierte Perspektive Netzwerke touristischer Dienstleister bei der Entstehung von E-Bike-Destinationen (Philipp Rodrian, Julia Walla, Tobias Wollesack)

Praxisbeispiel 1: Iron Curtain Trail – Euro-Velo Route 13 in Mecklenburg-Vorpommern (Janette Heidenreich)

Praxisbeispiel 2: Movelo-Projekt Rügen (Jörn Kolbe)

Management von Destinationen – oder wie quadriere ich den Kreis?

Management der internationalen Destination Bodensee – eine Seedestination im Interessensgefüge der Stakeholder (Tatjana Thimm)

Erfolgsfaktoren für die Konzeption, Durchführung und kontinuierliche Entwicklung von förderfähigen touristischen Kooperationsprojekten in grenzüberschreitenden Destinationen (Wioletta Frys)

Metropole Ruhr – Wandel durch Kultur & Tourismus? (Christian Krajewski)

Die Bedeutung von Fremd- und Eigenwahrnehmung der Bekanntheit von Tourismusregionen im Destinationsentwicklungsprozess (Alexander Schuler und Hartmut Rein)

Das Destinationsimage als Basis eines Wettbewerbsvorteils (Dr. Knut Scherhag)

ZeitOrte im Zeitreiseland. Ein Praxisbericht zur touristischen Konstruktion der Region Braunschweig (Stefan Küblböck)

Markenbildung im Tourismus

Destination Branding mit Frauen-Fußball – können auch die Austragungsorte der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 vom Megaevent profitieren? (Rainer Hartmann)

Die Markenpersönlichkeit in der touristischen Kommunikation (Barbara Heinbockel)

Cultural Branding – Standortfaktor Kultur (Stephan Kinser)

Projekt „Heilbronner Initiative Kennzeichenliberalisierung“ (Stefan Borchert)

Die Entwicklung der Stadt Szczecin zur Marke (Anna Gardzińska)

Brand Strategies – Unterschiede zwischen Destinationen und Konsumgütern (Nicolas Adjouri)

Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung im Tourismus

Reiseverhalten als Indikator sozialer Integration – das Fallbeispiel der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland (Tobias Reeh)

Urlaub in Diktaturen – Eine Frage der (Doppel-)Moral (Rainer Hartmann)

Tourismus in Laos – Ein Weg zur Armutsbekämpfung? (Diana Marquardt)

A sustainable Recovery? An attempt to evaluate the situation of the destination of Thailand in the aftermath of the Indian Ocean Tsunami 2004 (Isabel Fritsch)

Green Economy und Tourismus – ein Lohas-spezifisches Marketingmodell für Reiseveranstalter (Bianca Wichmannn)

Die „Ostsee-Region“ – der neue Stern am Destinationshimmel?

Konstituenten seglerischer Raumproduktion und ihre touristische Vermarktbarkeit (Carola May)

BASTIS – Baltic Sea Heritage Tourism Information Service: Innovative Informationsplattform für die touristische Vermarktung der Ostsee-Region (Bente Grimm)

Heritage Scout und Ostseewunder – Chancen für ein gemeinsames Marketing (Bettina Meliss)

Link zur Tagungshomepage
(ebenfalls mit Downloadoption für Präsentationen)