AKTF-Jahrestagung 2010 in Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen, Geographisches Institut, 22. und 23. Oktober 2010

Thema: Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung

Ziel der 41. Sitzung des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie war es, die Entwicklungen im Tourismus und der Tourismuswissenschaft während des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts nachzuzeichnen, ihre Implikationen und Handlungsoptionen mit angebots- und nachfrageseitigen Analysen zu beleuchten sowie künftige Perspektiven auszuloten (Tagungsprogramm).

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 4 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

Vorträge

Ansätze der erlebnisorientierten Tourismusforschung

Einige Gedanken zur Freizeit- und Tourismusgeographie (Werner Kreisel)

Das RZS-Modell als Basis-Axiom geographischer Tourismusforschung (Tobias Reeh)

„Was die Leute tatsächlich wie erleben, darüber wissen wir erstaunlich wenig“ – Konzeptionelle Überlegungen zu einer subjektorientierten und kontextualisierten Erlebensforschung (Monika Popp)

Mußeorientierung im Tourismus: Theoretische Grundüberlegungen und Beispiele aus der aktuellen Tourismusszene (Susanne Leder)

Herausforderungen an die erlebnisorientierte Produktgestaltung

Mit allen Sinnen genießen: Kulinarik als ergänzende Dimension erlebnisorientierter Produktinszenierung (Andreas Kagermeier)

Innovationen im Wandertourismus – Erfahrungen bei der Realisierung einer iPhone-Applikation (Axel Dreyer & Sabrina Schneider)

Touristische Inszenierung von Geschichte und Kultur

Das Einbetten von Örtlichkeiten mit kontroversem geschichtlichen Hintergrund in traditionelle Formen des Kultur-Tourismus: Von der ‚Living History‘ in Bent’s Old Fort (1833-1849) am Santa Fe Trail zum Sand Creek Massacre (1864), ‚Sacred Site‘ der Cheyenne und Arapaho Indianer (Rainer Hartmann)

KulturRäume in Themenwelten damals und heute (Jan-Erik Steinkrüger)

„Interpreting Cultural Heritage“ in Denkmalpflege und Tourismus (Urte Stobbe)

Aktuelle Themenfelder der Freizeit- und Tourismusforschung

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil in der Hotellerie? Nachfrage-zentrierte Befunde aus Zypern (Werner Gronau & Lina Brohlburg)

Gesamtgesellschaftlicher Nutzen integrativer Hotels – Quantitative und qualitative Möglichkeiten der Bewertung (Laura Herlitz)

Analyse der Nachfragestruktur im Gebiet des Burgenensembles Drei Gleichen – Ansätze für ein zielgruppengerechtes Marketing im Burgentourismus (Katharina Meifert)

Geschäftsreisen als Marktsegment des Städtetourismus – die Fallbeispiele Hannover, Wolfsburg, Göttingen und Lübeck (Thomas Wieland)

Das gesundheitliche Risikoverhalten deutscher Fernreisender (Gabriel Gach)

Chancen und Probleme des Tourismus am Baikalsee, unter besonderer Berücksichtigung der Insel Olchon (Christine Bild & Christian Opp )

Tourismusgeographische Aspekte in der Schulausbildung

Das Thema „Reisen“ im Erdkundeunterricht – ein Baustein zur Förderung der Orientierungs- und Kartenkompetenz (Nadine Diekmann-Boubaker)

Reiseassoziierte Risiken in Forschung und Unterrichtspraxis: das Fallbeispiel Ägypten (Daniel Karthe  & Tobias Reeh)