Universität Heidelberg, 22. und 23. Juni 2007
Thema: Städtetourismus – Zwischen Kultur und Kommerz
Der Städtetourismus zählte in den letzten Jahren zu einem dynamischen touristischen Marktsegment, das insbesondere in Großstädten wachsende Besucherzahlen verzeichnen konnte. Die aktuelle Dynamik ist einerseits Ausdruck eines veränderten Reiseverhaltens der Konsumenten, die sich immer häufiger für Kurz- und Erlebnisreisen entscheiden. Andererseits haben eine Vielzahl von unterschiedlichsten Angeboten (von Musicals über Events bis hin zu UECs) sowohl den kulturorientierten als auch den stärker kommerzialisierten Städtetourismus, zu dem auch der Shopping-Tourismus zu zählen ist, stimuliert.
Begünstigt wird diese Entwicklung durch Innovationen im Transportwesen – insbesondere den Low Cost Carriern – sowie im Bereich der Kommunikations- und Buchungsmedien. Mit Hilfe immer flexiblerer Angebote gelingt es international führenden Unternehmen, im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.
Diese Entwicklungen und ihre Implikationen nachzuzeichnen, mit angebots- und nachfrageseitigen Analysen die Motive, Erfahrungen und Handlungsoptionen zu beleuchten sowie künftige Perspektiven auszuloten, soll das Ziel der Veranstaltung sein (Tagungsprogramm).
Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 1 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.
Vorträge
Keynote
Aktuelle Dynamik im europäischen Städtetourismus (Tim Freytag, Universität Heidelberg)
Shopping als Angebotselement im Städtetourismus
Shopping made in Germany: Ergebnisse einer Kampagne zur Anregung von Wachstumsimpulsen für Tourismus und Einzelhandel in Deutschland (Torsten Widmann, Universität Trier)
Bekommt jede Stadt den Einzelhandel den sie verdient? (Markus Wotruba, Standortforschung BBE Handelsberatung, München)
Low Cost Carrier als Wachstumsfeder des Städtetourismus
Bier, Business, Billigflieger: Dortmunds Weg zur Städtetourismusdestination (Jürgen Brunsing, Schrift-Verkehr, Dortmund & Sigrun Späte, DortmundTourismus)
Entwicklungen im Low-Cost-Sektor des Verkehrs für den Städtetourismus (Arnd Motzkus, TÜV Rheinland Consulting, Köln)
Der Ryanair-Effekt im europäischen Städtetourismus (Achim Schröder, Universität Trier)
Stadtimage als Ressource im Städtetourismus
Zur Geographie der Thematisierung: Orte und Routen im Städtetourismus zwischen raum-zeit-codierter Konstruktion, (Dis)Lokalisation und (De)Kulturation (Joachim Willms, Tourism Futures Institute Göttingen)
Markenentwicklung und Imageprofilierung im Städtetourismus (Rainer Hartmann, Hochschule Bremen)
„LebensArt“ in Münster: LivCom Award & Co – Auswirkungen auf Stadtimage und Stadttourismus (Dr. Carola Bischoff, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster)
Neue Wege im Städtetourismus
„LebensArt“ in Münster: Kunst, Kultur und Kommerz im Event- und Stadttourismus (Dr. Christian Krajewski, Universität Münster)
Auf der Suche nach neuen Dimensionen des Angebotes im historisch motivierten Kultur-Event-Tourismus (Andreas Kagermeier und Dipl. Geogr. Jennifer Arleth, Universität Trier)
Stadtteiltourismus als Entwicklungsmotor? Die Beispiele Harlem, New York, und Berlin-Kreuzberg (Sandra Huning, TU Berlin und Johannes Novy, Columbia University, New York)