„Touristifizierung urbaner Räume“ – so lautete das Thema der Jahrestagung des Arbeitskreises im Jahr 2019, die in Kooperation mit dem AK Stadtzukünfte zwischen 22. und 24. Mai 2019 in Freiburg im Breisgau ausgetragen wurde.
Eine zunehmende Bedeutung des Tourismus erfasst seit einigen Jahren zahlreiche Großstädte und wird dort in Zusammenhang mit der Transformation urbaner Räume wirksam. Während zunächst vorwiegend die innerstädtischen Bereiche von dieser Entwicklung betroffen waren, richtet sich die fortschreitende Touristifizierung nunmehr verstärkt auch auf Wohnquartiere abseits der klassischen touristischen Sehenswürdigkeiten. Dies führt zu vielfältigen neuen Erscheinungsformen des Tourismus, die in ihrer Summe als New Urban Tourism bezeichnet werden können. Ein infolge des ansteigenden Tourismusaufkommens erhöhter Nutzungsdruck wird indessen mit dem Schlagwortdes Overtourism in Verbindung gebracht. Für die lokale Bevölkerung und die Reisenden kann eine derart starke Touristifizierung mit erheblichen Belastungen verbundensein.
Die Frage, wie mit dem Tourismusaufkommen umzugehen ist, zählt zu den aktuellen Herausforderungen angesichts von urbanen Transformationsprozessen. Vor diesem Hintergrund laden der AK Tourismusforschung und der AK Stadtzukünfte zu einer gemeinsamen Tagung ein. Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm attraktiver Beiträge aus der Stadt-und Tourismusforschung. Ergänzend zu den etwa 30 Fachvorträgen und einer Keynote-Lecture von Johannes Novy (University of Westminster) gab es ein Young-Tourism-Researchers-Forum mit einer Posterausstellung.
Gehaltene Vorträge
(mit Link zu den Präsentationsfolien, soweit von den Referierenden freigegeben)
Mittwoch, 22. Mai 2019
Keynote Lecture von Johannes Novy
Konfliktgegenstand Stadttourismus. Overdosed, underplanned, or what?
Donnerstag, 23. Mai 2019, vormittags
Natalie Stors, Luise Stoltenberg, Christoph Somme & Thomas Frisch
Entwicklungslinien und -perspektiven der New Urban Tourism
Anja Saretzki
Ist der New Urban Tourist ein Choraster?
Tanja Kapp
’Walking Makes For Content’: Psycho- geographische Fußreisen in London zwischen Materialität und Diskurs
Gerhard L. Fasching
Geographische Aspekte des Geschichte-Tourismus bei der Touristifizierung urbaner Räume
Heinrich Haass
Tourismusarchitektur vs. Architekturtourismus
Nicolai Scherle & Markus Pillmayer
Schöne neue Arbeitswelt! Schöner neuer Tourismus? Coworking und die Touristifizierung urbaner Räume
Nicola Zech
New Urban Tourism: Eine Analyse der Möglichkeiten der Besucherlenkung entlang der gesamten Customer Journey
Tim Freytag & Catarina Gomes de Matos
Eine Reflektion über Grenzen der Touristifizierung: New Urban Tourism in Barcelona
Clara Sofie Kramer
Die Bedeutung touristisch-urbaner Mußeräume im Zuge einer Touristifizierung von Städten am Beispiel von Barcelona
Andreas Kagermeier & Eva Erdmenger
Handlungsansätze für den Umgang mit Overtourismus-Effekten
Heinz-Dieter Quack, Franziska Thiele & Nina Dembowski
Der tourismuspolitische Handlungsrahmen urbaner Transformationsprozesse
Karlheinz Wöhler
Tourismusberatung als Transformationsgenerator urbaner Räume
Donnerstag, 23. Mai 2019, nachmittags
Sara Hohmann
Städtetourismus im digitalen Zeitalter
Hans-Hermann Albers & Felix Hartenstein
Tourismusräume im digital-ökonomischen Wandel: Wie Plattform-Tourismus die Stadt neu erschließt
Nora Winsky
Stadtführungen zwischen Innovation und Tradition: Trends und Transformationen im Zuge der Digitalisierung touristischer Angebote in Freiburg
Florian Eggli & Mathis Stock
’Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los’. Touristifizierung der Stadt Luzern: Zwischen Anpassung und Widerstand
Nils Grube
Touristifizierung „stadtverträglich“ machen. Die neue Berliner Tourismuspolitik zwischen Anspruch und Realität
Valentin Weislämle
Nachhaltigkeit als Lösung der Overtourism-Problematik in Städten
Donnerstag, 23. Mai 2019, abends
Standpunkte und Perspektiven zur Touristifizierung urbaner Räume Diskussionsrunde mit Michael Bauder (Universität Freiburg), Jan Glatter (Stadt Dresden) und Sabine Weber-Loewe (Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
Freitag, 24. Mai 2019, vormittags
Sybille Frank, Kristin Wellner, Anna Laura Raschke, Claus Müller & Stefan Brandt
Die Rolle touristischer Übernachtungen im Kontext wahrgenommener Wohnqualität
Angela Hof, Karolin Kautzschmann & Christian Smigiel
Touristifizierung des Wohnens und des Städtischen durch Airbnb in Salzburg
Kerstin Heuwinkel
Overtourism oder die Frage nach dem Zuviel: Tourismusformen und -wahrnehmung in Stellenbosch
Rainer Hartmann
Städtetourismus zwischen Kolonialerbe und Tourismus in den ehemaligen deutschen Kolonien Namibia (Deutsch-Südwestafrika) und Tansania (Deutsch- Ostafrika)
Werner Gronau
Autonome Fahrzeuge: mögliche Konsequenzen für Städte und Städtetourismus
Christine Bild & Tatjana Thimm
Barrierefreiheit in Urlaub und Freizeit: untersucht am Beispiel der Stadt Konstanz
Allegra Baumann
Kreuzfahrttourismus und Touristifizierung in Dubrovnik
Niklas Völkening
Die Touristifizierung der Altstadt von Havanna: Internationaler Tourismus zwischen ökonomischer Notwendigkeit, zunehmenden Disparitäten und ideologischen Widersprüchen