Restplätze für Doktorand:innenkolloquium Eichstätt 2023

Am 23. und 24. Juni findet in Kooperation von AK-TF und DGT wieder das tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen statt, das in diesem Jahr an der Katholischen Universität Eichstätt veranstaltet wird.

Egal, ob Sie am Ende eines Masterstudiums, in Vorbereitung oder Ausarbeitung eines Promotionsvorhabens, gern auch Postdoc, Professor:in bzw. Betreuer:in einer Dissertation sind — Sie sind herzlich willkommen, sich ohne eigenen Beitrag am Kolloquium teilzunehmen. Derzeit haben wir knapp 20 Anmeldungen und können insgesamt etwa 25 Teilnehmer:innen zulassen.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert ist, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die restlichen Plätze werden im „first come, first serve“-Verfahren vergeben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und das geplante Programm finden Sie hier.

Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorand:innen in Göttingen (14 .– 15. Juli 22)

Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden ein zum Kolloquium für Doktorand:innen, das am 14. – 15. Juli 2022 in Göttingen stattfinden soll. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Doktorand:innen – egal, ob es sich um ein nahezu abgeschlossenes oder noch nicht so weit fortgeschrittenes  Promotionsvorhaben aus dem Bereich der Tourismusforschung handelt – sowie an deren Betreuer:innen. Darüber hinaus können sich gern auch weitere interessierte Personen (z.B. angehende Promovierende und Postdocs) zur Teilnahme am Kolloquium ohne eigenen Vortrag anmelden. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung wird neben den Vorträgen und Diskussionen auch der persönliche Austausch zwischen den etwa 30 Teilnehmer:innen sein.

Tagungsort, Beiträge zum Veranstaltungsprogramm und Kosten

Das Kolloquium soll am 14.7. (ab 12:30 Uhr) und 15.7. (bis 13:30 Uhr) im zentral gelegenen Tagungshotel FREIgeist (Berliner Str. 30, 37073 Göttingen) stattfinden. Es sind 6 – 8 Vorträge, mehrere Kurzbeiträge sowie ausreichend Zeit für Diskussionen und Pausen vorgesehen. Am Abend des ersten Veranstaltungstages werden ein geführter Rundgang durch die Göttinger Innenstadt und ein gemeinsames Abendessen auf eigene Kosten angeboten. Für die Teilnahme am Kolloquium wird eine Tagungsgebühr für die Nutzung von Tagungsräumen und Technik sowie Tagungsverpflegung (inkl. zwei Mittagessen) erhoben: 138 Euro für  Vollzahler:innen bzw. 69 Euro für Doktorand:innen. Wenn Sie einen eigenen Vortrag (keinen Kurzbeitrag) präsentieren, übernehmen AKTF und DGT die Tagungsgebühr. Darüber hinaus hat die DGT die Bereitschaft signalisiert, die Teilnahmegebühr auch für Professor:innen zu übernehmen. Eine Unterbringung im Tagungshotel ist voraussichtlich für 125 Euro im Einzelzimmer möglich. Sollte das Kolloquium aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant vor Ort in Göttingen durchgeführt werden können, ist das Format einer Videokonferenz ohne Teilnahmegebühren vorgesehen.

Teilnahme und Bewerbung

Für die Teilnahme am tourismuswissenschaftlichen Kolloquium bewerben Sie sich bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Anschrift und einer kurzen Darstellung der Motivation für Ihren Teilnahmewunsch per E-Mail an Prof. Dr. Markus Pillmayer bis zum 30. April 2022. Wenn Sie Ihr Promotionsvorhaben in einem 20- minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vorstellen möchten, vervollständigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte durch: Abstract des Promotionsvorhabens (max. 6.000 Zeichen mit Ausführungen zu Forschungsfragen, – methoden und ggf. -ergebnissen), Angabe der Betreuerinnen bzw. Betreuer Ihres Vorhabens sowie Ihren wissenschaftlichen Lebenslauf in Kurzfassung. Falls Sie einen 5-minütigen  Kurzbeitrag präsentieren möchten, nehmen wir Ihre Interessensbekundung ebenfalls gerne entgegen.

Organisationsteam

Prof. Dr. Tim Freytag (Email), Prof. Dr. Markus Pilmayer (Email) & Dr. Tobias Reeh (Email)

CfC Young Researchers Forum AKTF & ITF Preis 2022

Young Researchers Forum während Jahrestagung AKTF (Heide, 19.+20.05.2022)

Der „Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V.” (AK-TF) fördert die Tourismuswissenschaft in ihrer interdisziplinären Breite und in ihren raumbezogenen und gesellschaftlichen Dimensionen. Dazu engagiert er sich in besonderer Weise in der Förderung tourismuswissenschaftlicher Jungakademiker:innen. Als Teil dieser Förderung vergibt der AKTF zusammen mit der „Initiative Tourismusforschung e.V.“ (ITF), im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung einen eigenen Nachwuchspreis.

„CfC Young Researchers Forum AKTF & ITF Preis 2022“ weiterlesen

Call for Contributions (CfC): „Geographien des Tourismus und der Freizeit“

Tourismus und Freizeit nehmen in der (post-)modernen Gesellschaft nicht nur einen hohen Stellenwert ein, sie werden auch seit mehr als 100 Jahren aus geographischer Perspektive wissenschaftlich untersucht. Beide Phänomene berühren – insbesondere in Zeiten der seit 2020 grassierenden Covid-19 Pandemie – zahlreiche Aspekte unterschiedlicher Disziplinen, so auch der Geographie. Der Blick durch die „geographische Brille”, bei dem v.a. die räumlichen Aspekte genauer in den Fokus genommen werden, ist dabei in besonderer Weise geeignet, um Wesen und Wirkungen sowie Grenzen von Tourismus und Freizeit systematisch aufzuzeigen.

„Call for Contributions (CfC): „Geographien des Tourismus und der Freizeit““ weiterlesen

DoktorandInnenkolloqium 2021: Videokonferenz

Das gemeinsam von der DGT und dem AK Tourismusforschung veranstaltete
„Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden“
findet in diesem Jahr am 19. Juli (13:30-16:30 Uhr) und 20. Juli (9:15-12:00 Uhr) statt.

Die Durchführung des Kolloquiums erfolgt aufgrund der Entwicklungen im Zuge der COVID-19-Entwicklung auch in diesem Jahr wieder als Videokonferenz .

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden – egal, ob es sich um ein nahezu abgeschlossenes oder noch nicht so weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben aus dem Bereich der Tourismusforschung handelt – sowie deren BetreuerInnen. Darüber hinaus können sich auch weitere interessierte Personen (z. B. angehende Promovierende und Postdocs) zur Teilnahme am Kolloquium ohne eigenen Vortrag anmelden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ergänzend zu den Vorträgen und Diskussionen in erster Linie der persönliche Austausch und die Vernetzung unter den etwa 20-30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Bei Interesse an der Teilnahme bitte Kontaktaufnahme mit den Organisatoren, die den Link zur Veranstaltung übermitteln.

Organisation:
– Prof. Dr. Tim Freytag (tim.freytag@geographie.uni-freiburg.de)
– Prof. Dr. Markus Pillmayer (markus.pillmayer@hm.edu)

Tourismuswissenschaftliches Kolloquium per Videokonferenz am 23./ 24. Juli 2020

Am 23./24. Juli 2020 hat sich eine Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden mit Betreuern der Dissertationen und weiteren Interessierten für einen intensiven fachlichen Austausch über Fragen der Tourismusforschung getroffen. Das Kolloquium wurde in Kooperation des AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Markus Pillmayer (München) geplant und per Videokonferenz ausgerichtet. Bedingt durch die Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung in diesem Jahr erstmals als Videokonferenz konzipiert. Alle acht Vorträge wurden vorab als Videopräsentation aufgezeichnet und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitend mittels Etherpads kommentiert. Die Nutzung digitaler Technologien hat es also ermöglicht, dass sich die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vorab mit den Vorträgen kritisch auseinandersetzen und miteinander interagieren konnten. Während des eigentlichen Kolloquiums gab es einen intensiven und sehr anregenden Austausch in Diskussionen, die teils im Plenum geführt und anschließend parallel in mehreren Kleingruppen vertieft werden konnten (Programm). So diente das Kolloquium als geeignete Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über die laufenden Forschungsarbeiten. Am Ende waren sich alle einig, dass das Experiment Videokonferenz geglückt ist und dass einige Elemente davon künftig beibehalten werden können, um dann ein hybrides Format zu erproben, das vorgeschaltete Videovorträge und Etherpad-Kommentare mit einer ausführlichen Diskussion in Kopräsenz vor Ort verbinden könnte.

Tim Freytag und Markus Pillmayer

AK-TF-Jahrestagung Eichstätt März 2021

Liebe Kolleg*innen,

ich hoffe, dass auch bei Ihnen nach dem Corona-bedingten Lockdown und der Umstellung vieler Kommunikationssituationen auf online so langsam wieder halbwegs normale Arbeitsbedingungen zurück kehren.

Die von Kollege Steiner vorbereitete Jahrestagung in Eichstätt ist ja voll von den Einschränkungen getroffen worden. Nachdem immer noch nicht ganz klar ist, wie sich die Verhältnisse im Oktober darstellen, der als mögliche Alternativoption ins Auge gefasst worden ist, wird die Jahrestagung in Eichstätt jetzt auf März 2021 verschoben.

Sobald genaueres festgelegt ist, erhalten Sie entsprechend Bescheid.

Gruß
Andreas Kagermeier

DoktorandenInnenkolloquium 2020

Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden ein zum Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden, das am 23. – 24. Juli 2020 als Videokonferenz stattfinden wird. Der ursprünglich geplante Tagungsort am Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen wird vorsorglich für das Kolloquium im Jahr 2021 vorgemerkt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden – egal, ob es sich um ein nahezu abgeschlossenes oder noch nicht so weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben aus dem Bereich der Tourismusforschung handelt – sowie deren Betreuerinnen und Betreuer. Darüber hinaus können sich auch weitere interessierte Personen (z.B. angehende Promovierende und Post-Docs) zur Teilnahme am Kolloquium ohne eigenen Vortrag bewerben. Wir rechnen mit etwa 20-25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird der intensive Austausch über die vorab bereitgestellten Vortragspräsentationen stehen.

Vorbereitung und Programm der Veranstaltung

Das Kolloquium wird am 23.7. (nachmittags ab 13:30 Uhr) und 24.7. (vormittags bis 12:00 Uhr) als ZoomVideokonferenz stattfinden. Es sind sieben Vorträge und ein Kurzbeitrag, ausreichend Zeit für vertiefende Diskussionen (z.T. in kleineren Gruppen) sowie ein Forum zum Austausch über offene Fragen zur Vorbereitung der Dissertation vorgesehen. Alle Vorträge und der Kurzbeitrag werden bereits am 15.7. online (als Video oder Powerpoint-Präsentation ggf. mit Tonspur) bereitgestellt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Beiträge vorab rezipieren und können bis zum 20.7. ihre Fragen und Kommentare in einem Etherpad formulieren. Im Rahmen der Videokonferenz werden die Vortragenden zunächst ein kurzes Statement abgeben, in dem sie auf die Reaktionen im Etherpad eingehen, Zusammenhänge erläutern oder Fragen aufwerfen können. Im Anschluss daran ist eine vertiefende Diskussion in kleineren Gruppen vorgesehen. Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Es wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwartet, dass sie an der gesamten Videokonferenz teilnehmen und sich nicht nur zeitweise zuschalten. Dies ist die Voraussetzung, damit es eine kohärente Diskussion und einen für alle Beteiligten angemessenen und ausgewogenen Austausch geben kann.

Anmeldung und weitere Informationen Bislang sind 22 Personen für die Teilnahme am Kolloquium registriert. Es besteht die Möglichkeit, noch eine geringe Anzahl weiterer Personen zuzulassen. Kurzentschlossene werden gebeten, ihre Interessensbekundung möglichst bald per E-Mail an markus.pillmayer@hm.edu zu senden. Weitere Informationen zur Vorbereitung und zum Ablauf der Veranstaltung werden die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kürze erhalten.

Organisation Prof. Dr. Tim Freytag und Prof. Dr. Markus Pillmayer

Call for Contributions – Nachwuchspreis

In diesem Jahr werden zum ersten Mal gleich zwei Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb der Tourismusforschung verliehen. Es werden besonders herausragende Arbeiten auf Bachelor- sowie auf Masterniveau ausgezeichnet. Neben Bachelor-, respektive Masterarbeiten sind auch besondere Gruppenleistungen in Fall- oder Forschungsseminaren auszeichnungswürdig.

„Call for Contributions – Nachwuchspreis“ weiterlesen