Am 23. und 24. Juni findet in Kooperation von AK-TF und DGT wieder das tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen statt, das in diesem Jahr an der Katholischen Universität Eichstätt veranstaltet wird.
Egal, ob Sie am Ende eines Masterstudiums, in Vorbereitung oder Ausarbeitung eines Promotionsvorhabens, gern auch Postdoc, Professor:in bzw. Betreuer:in einer Dissertation sind — Sie sind herzlich willkommen, sich ohne eigenen Beitrag am Kolloquium teilzunehmen. Derzeit haben wir knapp 20 Anmeldungen und können insgesamt etwa 25 Teilnehmer:innen zulassen.
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert ist, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die restlichen Plätze werden im „first come, first serve“-Verfahren vergeben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und das geplante Programm finden Sie hier.
Am 14./15. Juli 2022 hat sich eine 22-köpfige Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden mit einzelnen Postdocs sowie Professorinnen und Professoren in einem Tagungshotel in Göttingen zu einem intensiven Austausch über aktuelle Fragen der Tourismusforschung getroffen. Zwei weitere Teilnehmerinnen wurden kurzfristig per Videokonferenz zugeschaltet. Das diesjährige Kolloquium vom AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) wurde von Tim Freytag (Freiburg), Markus Pillmayer (München) und Tobias Reeh (Göttingen) geplant und vor Ort durchgeführt. Im Anschluss an Kurzbeiträge von drei Doktorandinnen und Doktoranden wurden vier weitere Promotionsvorhaben ausführlich vorgestellt und in einem regen Austausch diskutiert. Das vorab auf einen kleinen Kreis begrenzte Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter hat sich bereits seit einigen Jahren bewährt. Nachdem das Kolloquium in den beiden letzten Jahren aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz durchgeführt werden musste, hatten die Vortragenden nun wieder die Möglichkeit zu einem offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über laufende Arbeiten in physischer Ko-Präsenz.
Foto: Markus Pillmayer
Am Anfang des ersten Veranstaltungstags standen die Kurzbeiträge von Elena Eckert (Leuphana), Richard Krull (DSHS Köln) und Kim Rüschenberg (FH Südwestfalen). Daraufhin präsentierte Elisabeth Bartl (München) ihre Arbeiten über „Travel Behavior Patterns in a Spatiotemporal Context“. Anschließend moderierte Nora Winsky (Freiburg) eine Podiumsdiskussion über Erwartungen und Erfahrungen bei der Ausarbeitung und Betreuung von Promotionsvorhaben, an der Elisabeth Bartl (München), Elena Eckert (Leuphana), Hans Hopfinger (Eichstätt) und Julian Reif (FH Westküste) teilgenommen haben. Das Programm wurde durch einen von Tobias Reeh geführten Rundgang durch die Göttinger Innenstadt und ein gemeinsames Abendessen ergänzt.
Foto: Axel Dreyer
Zum Auftakt des zweiten Tages präsentierte Katharina Pöll (Innsbruck) ihr Dissertationsprojekt in einem Vortrag zum Thema „Demand Side Economics of Sustainable Summer Mountain Tourism“. Im nachfolgenden Beitrag stellte Dauaride Empere (TU Berlin) sein Promotionsvorhaben zur „Entwicklung einer Berufsbildungslösung für nachhaltigen Tourismus im Bundesstaat Bayelsa (Nigeria)“ vor. Im Vortrag von Mariana Eberhard (Hannover) ging es um ihre Forschungsarbeiten über das Thema „Rucksacktouristen auf der Salzwüste – Tourismusbedingte soziale und kulturelle Konflikte in Salar de Uyuni, Bolivien“.
Die Teilnahmemodalitäten für das nächste tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden werden voraussichtlich Anfang 2023 von AKTF und DGT bekanntgegeben.
Am 19. und 20. Juli 2021 haben sich einige Doktorandinnen und Doktoranden, die sich in verschiedenen Stadien ihrer Forschungsvorhaben befinden, und weitere Interessierte für einen intensiven fachlichen Austausch über Fragen der interdisziplinären Tourismusforschung getroffen. Das Kolloquium wurde in Kooperation des AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Markus Pillmayer (München) geplant und ausgerichtet.
Am 23./24. Juli 2020 hat sich eine Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden mit Betreuern der Dissertationen und weiteren Interessierten für einen intensiven fachlichen Austausch über Fragen der Tourismusforschung getroffen. Das Kolloquium wurde in Kooperation des AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Markus Pillmayer (München) geplant und per Videokonferenz ausgerichtet. Bedingt durch die Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung in diesem Jahr erstmals als Videokonferenz konzipiert. Alle acht Vorträge wurden vorab als Videopräsentation aufgezeichnet und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitend mittels Etherpads kommentiert. Die Nutzung digitaler Technologien hat es also ermöglicht, dass sich die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vorab mit den Vorträgen kritisch auseinandersetzen und miteinander interagieren konnten. Während des eigentlichen Kolloquiums gab es einen intensiven und sehr anregenden Austausch in Diskussionen, die teils im Plenum geführt und anschließend parallel in mehreren Kleingruppen vertieft werden konnten (Programm). So diente das Kolloquium als geeignete Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über die laufenden Forschungsarbeiten. Am Ende waren sich alle einig, dass das Experiment Videokonferenz geglückt ist und dass einige Elemente davon künftig beibehalten werden können, um dann ein hybrides Format zu erproben, das vorgeschaltete Videovorträge und Etherpad-Kommentare mit einer ausführlichen Diskussion in Kopräsenz vor Ort verbinden könnte.
Das gemeinsame DoktorandInnenkolloquium 2019 des Arbeitskreises für Tourismusforschung und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) hat am 17. und 18. Oktober 2019 im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig stattgefunden.
Neben Kurzbeiträgen von Johanna Gernert (LMU München), Maren Hille (Hochschule Harz), Uwe Richter (Hochschule Harz), Julia Severiens (DSHS Köln) und Nora Winsky (Universität Freiburg) wurden folgende laufende Dissertationsvorhaben ausführlicher vorgestellt und in produktiver Atmosphäre intensiv diskutiert:
Commodification of Revolutionary Legacies – Changing Cuban Identities (Niklas Völkening, Universität Augsburg)
The destination governance of “localability”. An inclusive concept to enhance the resilience of popular urban tourist destinations (Eva Erdmenger, Universität Trier)
Wahrnehmung und Reaktion – klimawandelinduziertes Anpassungsverhalten von Wintersportlern am Beispiel zweier Wintersportdestinationen in Bayern (Maximilian Witting, LMU München)
Identifikation der touristischen Nachfrage mit Hilfe von passiven Mobilfunkdaten: Möglichkeiten und Herausforderungen dargestellt an Fallbeispielen aus dem städtischen und ländlichen Raum (Julian Reif, Universität Bonn/ FH Westküste)
Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinations-Websites (Anne Köchling, Leuphana Universität Lüneburg/ FH Westküste)
Touristic self-expression and the resonance of the social environment – Prestige effects of holiday travel (Friederike Kuhn, Leuphana Universität Lüneburg)
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden am 08./ 09. Oktober 2018 in Köln
Am 8. und 9. Oktober 2018 hat sich eine Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden an der Deutschen Sporthochschule in Köln für einen intensiven Austausch über aktuelle Fragen der Tourismusforschung getroffen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation des AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Anita Zehrer (Innsbruck) geplant und mit Unterstützung von Ralf Roth (Köln) vor Ort ausgerichtet. Im Anschluss an Kurzbeiträge von vier Doktorandinnen und Doktoranden wurden sechs weitere Promotionsvorhaben ausführlich vorgestellt und in einem regen Austausch diskutiert. Das vorab auf einen kleinen Teilnehmerkreis von etwa 20 Personen begrenzte Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter hatte sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt. Die Vortragenden konnten das Kolloquium als geeignete Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über die laufenden Arbeiten nutzen.
Am Anfang des ersten Veranstaltungstags standen die Kurzbeiträge von Michael Domsalla (Leuphana), Eva Erdmenger (Trier), Anne Köchling (FH Westküste) und Nora Winsky (Freiburg). Daraufhin präsentierte Steffen Spiegel (Hochschule Bremen / Vechta) im ersten Vortrag seine Arbeiten über „Die Theorie der Destination Governance als Instrument zur Begründung einer Destination – dargestellt am wassertouristischen Potential der Aller“. Stefanie Haselwanter (MCI Innsbruck / Eichstätt-Ingolstadt) richtete mit ihrem Vortrag den Fokus auf „Entrepreunerial Leadership: Ein Erklärungsansatz zur Charakterisierung von entrepreneurial Leadern im räumlichen Handlungskontext. Das Programm wurde durch einen Rundgang über das Gelände der Deutschen Sporthochschule und ein gemeinsames Abendessen abgerundet.
Zum Auftakt des zweiten Tages präsentierte Astrid Keller (Duisburg-Essen) ihr Dissertationsprojekt in einem Vortrag zum Thema „Tourismus als Instrument zur nachhaltigen Entwicklung und zum Ausgleich räumlicher Disparitäten in Ecuador: Das Fallbeispiel Mindo“. Im anschließenden Beitrag zum Promotionsvorhaben von Maximilian Witting (LMU München) ging es um „Wirtschaftliche Effekte des Klimawandels für den Skitourismus – eine nachfrageseitige Betrachtung am Beispiel dreier bayerischer Skigebiete“. Marlena Passauer (LMU München) stellte ihre Forschungsarbeiten über „Das Segment der Nicht-Reisenden in Deutschland“ vor. Im sechsten Vortrag präsentierte Julian Reif (FH Westküste / Bonn) sein Promotionsvorhaben zum Thema „Aktionsräumliches Verhalten in städtischen Destinationen – ein Vergleich digitaler Methoden zur mobilen Positionierung von Touristen“.
Aus den Vorträgen wurden die Beiträge von Stefanie Haselwanter und Marlena Passauer für die Prämierung mit dem Best Paper Award 2018 der DGT ausgewählt. Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich der DGT-Jahrestagung im November 2018 in Sankt-Peter-Ording und Husum. Die Teilnahmemodalitäten für das nächste Tourismusforschungskolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden werden voraussichtlich im Frühjahr 2019 von AKTF und DGT bekanntgegeben.
Das DoktorandInnenkolloquium fand am 9. und 10. Oktober 2017 in Staufen im Breisgau (Raum Freiburg) statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen AK Tourismusforschung (AKTF) und Deutscher Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Anita Zehrer (Innsbruck) geplant und ausgerichtet. Es war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Hier die näheren Informationen sowie das Programm!
Im Jahr 2016 fand das vom AKTF und der DGT (Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.) gemeinschaftlich organisierte Doktorandenkolloquium im Rahmen der Jahrestagung der DGT am 9. November in Worms statt.
Programm
Es wurden neun Dissertationsprojekte zu nachfolgenden Themen präsentiert:
Tim Harms: Erlebnisgenese im Naturtourismus
Stefanie Haselwanter: Entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext – Charakterisierung und Rollenverständnis von entrepreneurial Leadern in sozialen Feldern
Christine Kühn: Digitalisierung im stationären Reisevertrieb: Der Einfluss von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten
Rina Marie Maas-Deipenbrock: Sustainable consumer behaviour in tourism: challenges and opportunities within the discrepancy of consumer needs and sustainability ethics
Jörg Männicke: Unternehmerisches Denken und Handeln in der Hotellerie – Eine empirische Analyse auf Individual- und Organisationsebene
Diana Müller: Das Erleben von Besuchern in historischen Gärten und Parks ‐ am Beispiel Sanssouci/Potsdam
Marlena Passauer: Das Segment der Nie- und Nicht-Reisenden
Natalie Stors: Die Rolle von Airbnb in der Ko-Produktion touristischer Räume: Das Beispiel Reuterkiez in Berlin-Neukölln
Am 27. und 28. November 2014 fand das Kolloquium in München statt, das in diesem Jahr gemeinsam vom AKTF und der DGT (Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V.) organisiert wurde. An beiden Tagen präsentierten junge NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Dissertationsprojekte. Der erste Tag schloss mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Benko.
Programm
Folgende Promotionsvorhaben wurden vorgestellt:
Jannes Bayer: Erfolgsfaktoren für partizipatives Besuchermanagement in alpinen Großschutzgebieten
Michael Bauder (Albert-Ludwig-Universität Freiburg): Der Einsatz von Geoinformationstechnologie zur Analyse touristischer Mobilität
Tim Harms (FH Stralsund / Universität Würzburg): Erlebnisorientierung im Tourismus
Silke Laux: Orientierung und Wahrnehmung in der Fremde am Beispiel ausgewählter Gästegruppen in Berlin
Sandra Rochnowski: Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine empirische Studie auf Führungsebene im präventiven Gesundheitstourismus
Steffen Sahm: Ethical consumers holiday planning – the influence of ethical values on desired benefits
Natalie Stors (Universität Trier): Authentische Stadterlebnisse durch gemeinschaftliche Nutzung von Wohnraum? Eine Analyse am Beispiel des Marktführers Airbnb in Berlin
Nicola Zech: Crisis Management within the Hotel Industry – a Stakeholder Relationship Management Approach
Das Doktorandenkolloquium fand zwischen 31. Oktober und 2. November 2013 in Bad Bevensen statt. Folgende laufende Dissertationsvorhaben wurden vorgestellt:
Alsaad, Yousef (Leuphana Universität Lüneburg): Local community participation and there role toward sustainable Tourism outcomes: A case study from the world heritage site of Petra-Jordan
Bauder, Michael (Albert-Ludwig-Universität Freiburg): Perspektiven für eine integrierte Analyse von GPS-Tracking und Flickr-Daten im Kontext des Tourismus
Bauer, Manuela (Ludwig Maximilian Universität München): Internationale Auslandsaufenthalte junger Menschen – eine angebots- und nachfrageseitige Analyse
Bohne, Hartwig (Universität Trier): Fachkräftemangel zwischen internationalem Wettbewerb und demografischem Wandel – Lösungsansätze für die deutsche Hotellerie
Böttger, Antje (Ludwig Maximilian Universität München): Optimierung der Landgänge von Flusskreuzfahrttouristen auf Basis der Erwartung und Wahrnehmung zur zielgruppenspezifischen Steuerung der Nachfrage
Butzmann, Elias (Universität Würzburg / Hochschule für angewandte Wissenschaften München): Nachhaltiger Tourismus in Großschutzgebieten – eine Bewertung von Naturtourismusprodukten/-segmenten mit dem sustainable yield-Ansatz
Gach, Gabriel (Universität Greifswald): Pilgertourismus als alternative Reiseform – Chancen zur Erschließung neuer touristischer Räume, dargestellt am Pommerschen Jakobsweg
Knop, Meike (Universität Trier): Klosterreisen – Angebotsstruktur und Motive der Reisenden
Kobs, Gesa (Universität Trier): Kleinteiliger lokaler Tourismus im North Rift Valley und in Laikipia, Kenia – mögliche Optimierungsansätze bezüglich Marktzugang und Governance
Niklas, Susanne (Universität Trier): Analyse und Entwicklung touristischer Produkte im Geopark Ries – im Vergleich zu anderen Destinationen
Pendzialek, Alma Berenice (Katholische Universität Eichstätt / FH Westküste): Performing tourism: Chinese outbound organized mass tourists on their travels through German tourism stages