Übergänge im Tourismus – analysieren und gestalten
Hybride Jahrestagung des AK an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vom 14. bis 16. Juni 2023

Übergänge im Tourismus sind allgegenwärtig: Auf Reisen verlassen Menschen ihre gewöhnlichen Aufenthaltsorte, um sich vorübergehend an anderen Orten aufzuhalten. Auf der Suche nach Gegenalltag und Differenzerfahrung passieren sie räumliche, soziale, kulturelle und landschaftliche Grenzen und durchlaufen verschiedene Phasen der Customer Journey.
Die Betriebe entlang der touristischen Leistungskette stehen vor der Herausforderung, möglichst reibungslose Übergänge zwischen den ineinandergreifenden Prozessen der Servicekette zu garantieren. Produkte sowie Destinationen durchlaufen verschiedene Phasen des Produkt-Lebenszyklus und stehen spätestens an deren Übergängen vor der Frage, wie diese zu gestalten sind. Seitens der Nachfragenden führen Übergänge in den Lebensphasen zu Änderungen des Anspruchs- und Reiseverhaltens und erfordern entsprechende Reaktionen seitens der Anbietenden.
Die Digitale Transformation steht zudem für den Übergang von der analogen zur digitalen Welt mit sich ändernden Geschäftsmodellen und Prozessen. Zentrale Aufgaben hier sind die Gestaltung der technologischen Schnittstellen ebenso wie die Gestaltung des Übergangs von der Technik zum Menschen – und umgekehrt.
Aktuell sind der seitens der Arbeitgebenden beklagte Fachkräftemangel und selbstbewusste Forderungen nach Work-Life-Balance von Seiten der Nachwuchskräfte und Arbeitnehmenden deutliche Zeichen des Übergangs vom Anbieter- zum Nachfrager- (Arbeits-)Markt mit dementsprechenden Konsequenzen für beide Seiten.
Auf der Jahrestagung 2023 des AKTF werden im Rahmen eines attraktiven Tagungsprogramms die Möglichkeiten, Konzepte und Grenzen für die Analyse und Gestaltung der vielgestaltigen Übergänge im Tourismus aufgezeigt und diskutiert.
Der offizielle Anmeldezeitraum ist beendet. Bei weiterem Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an aktf@htwsaar.de
- Teilnahme in Präsenz (inklusive Kaffeepausen, Mittagessen, und Abendveranstaltung)
- Nichtmitglieder 300,- Euro
- Mitglieder 200,- Euro
- Studierende 125,- Euro
- Teilnahme digital
- Nichtmitglieder 200,- Euro
- Mitglieder 100,- Euro
- Studierende 30,- Euro
Der AKTF engagiert er sich in besonderer Weise in der Förderung tourismuswissenschaftlicher JungakademikerInnen. Als Teil dieser Förderung vergibt der AKTF zusammen mit der „Initiative Tourismusforschung e.V.“ (ITF), im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung einen eigenen Nachwuchspreis. Wir laden Studierende sowie kürzlich Graduierte ein, spannende studentische Projekte oder im Zuge von Abschlussarbeiten getätigte empirische Erhebungen und deren Ergebnisse einzureichen. Die jeweils drei besten Beiträge dürfen in Form einer Kurzpräsentation mit anschließender Diskussion auf der Jahrestagung vom 14. bis 16. Juni 2023 in Saarbrücken präsentiert werden. Das finale Ranking entscheidet sich vor Ort.
Ein paar praktische Hinweise zur Planung des Aufenthalts
Veranstaltungsort der Jahrestagung ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), Campus Rotenbühl. Waldhausweg 14 in 66123 Saarbrücken.
Nahegelegene Bushaltestellen sind „Prinzenweiher/DJH“ sowie „Ilseplatz“ (weitere Infos unter saarvv.de). Am Campus stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Hochschule bspw. im Gästehaus Weller, in der Europa-Jugendherberge sowie im Bayrischer Hof Wohlfühl-Hotel.
In der Saarbrücker Innenstadt gibt es vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten unterschiedlicher Kategorien, wie zum Beispiel das Hotel Leidinger, das Hotel Madelaine oder das Hotel am Triller, außerdem Vertreter internationaler Hotelketten wie Mercure Hotel, IntercityHotel und B&B Hotel in der Nähe des Bahnhofs oder Motel One in der Altstadt sowie Ibis Budget.