ZfTW, Vol. 3, Heft 1/2011

Thema: Kultur- und Kunsttourismus

Inhalt

Burkhart Lauterbach: „Horizont erweitern, etwas für Kultur und Bildung tun“. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an touristische Begegnungen mit dem Erfahrungsraum Großstadt.

Philipp Rodrian: Heritage als Konstruktion touristischer Mediatoren: Die Darstellung des deutschen Kolonialerbes in Namibia durch Print-Reiseführer und Reiseleiter

Lukas Siller, Mike Peters & Andreas Strobl: Netzwerke im Kulturtourismus: Eine explorative Analyse in Südtirol

ZfTW, Vol. 2, Heft 2/2010

Thema: Tourismusströme im Wandel

Inhalt

Bente Grimm, Daniel Metzler, Elias Butzmann & Dirk J. Schmücker: Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Das zukünftige Reisevolumen und -verhalten verschiedener Altersgruppen

Rainer Fugmann & Wolfgang Georg Arlt: Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound-Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten

Paul Tschurtschenthaler: Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus

Kurt Luger: Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal

Andreas Pott: Site-Seeing. Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks

AKTF-Jahrestagung 2010 in Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen, Geographisches Institut, 22. und 23. Oktober 2010

Thema: Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung

Ziel der 41. Sitzung des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie war es, die Entwicklungen im Tourismus und der Tourismuswissenschaft während des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts nachzuzeichnen, ihre Implikationen und Handlungsoptionen mit angebots- und nachfrageseitigen Analysen zu beleuchten sowie künftige Perspektiven auszuloten (Tagungsprogramm).

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 4 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

ZfTW, Vol. 2, Heft 1/2010

Thema: Innovationen im Tourismus: Nischenprodukte und Nischenkompetenz 

Inhalt

Walter Freyer & Markus Schreyer: Ökologische Innovationen als Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile für touristische Destinationen

Dorothea Müller & Tobias Reeh: Volunteer Tourism in Namibia

Hansruedi Müller & Yvonne Müller: Die Innovationskraft von Sport-Mega-Events – das Fallbeispiel UEFA EURO 2008

Christian Lässer: Struktur der Herausforderungen im Management kleiner und mittlerer Hotels – Das Beispiel Schweiz

Jörg Frehse: Tourismusunternehmen im Spannungsfeld der Finanz- und Immobilienkrise: Eine theoriegeleitete Bestandsaufnahme zur Rolle internationaler Hotelgesellschaften

ZfTW, Vol. 1, Heft 2/2009

Thema: Neue Medien im Tourismus

Inhalt

Armin Günther & Hans Hopfinger: Neue Medien – neues Reisen? Wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der eTourismus Forschung

Ulrike Gretzel: Das Online-Suchverhalten von Touristen

Clemens Költringer & Roman Egger: Einsatzmöglichkeiten der “Network Connected Disc” als CRM Tool im Rahmen des strategischen Destinationsmanagements

AKTF-Jahrestagung 2009 in Karlsruhe

fTagungsort: Karlshochschule – International University, Karlsruhe, 3. und 4. Juli 2009

in Kooperation mit dem Arbeitskreis Freizeit und Tourismus des DVAG
und  der  Geographies of Leisure and Tourism Research Group (GLTRG) of The Royal Geographical Society

Thema: Tourismus-, Freizeit- und Erholungsentwicklungen in Mittelgebirgsegionen

Seit Beginn des kommerziellen Tourismus im 19. Jahrhundert haben sich die Mittelgebirgsregionen zu touristischen Zielen entwickelt. Die frühe Industrialisierung der Tallandschaften und der damit verbundene Anstieg einer industriellen Verstädterung machten die nahegelegenen naturorientierten Mittelgebirgsregionen zu passenden Destinationen für den Naherholungs- und Bädertourismus.

Doch seit dem Ende des 20. Jahrhunderts befinden sich Mittelgebirgsregionen im Umbruch, insbesondere in den. Aufgrund nachhaltiger Veränderungen in den Nachfragemärkten müssen sie sich neuen Herausforderungen stellen, die sowohl durch globale wie lokale Einflüsse gekennzeichnet sind. Hierzu zählen z. B. der anthropogene Klimawandel, der wirtschaftliche Wandel, die Umweltzerstörung, die alternde Gesellschaft, veränderte gesellschaftliche Werte und Normen, neue Wettbewerbsmärkte und die neue Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die Konferenz versucht die Herausforderungen für Tourismus, Freizeit und Erholung im geographischen Rahmen der Mittelgebirge und der dazugehörigen Täler zu identifizieren und strategische Entwicklungsoptionen aufzuzeigen, die sowohl die sich ändernden Wechselwirkungen der Naturlandschaft als auch die der endo- und exogenen Kulturlandschaft mit einbeziehen (Tagungsprogramm).

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 3 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

ZfTW, Vol. 1, Heft 1/2009

Thema: Tourismus und Terror

Inhalt

Wolfgang Aschauer: Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Forschungsstand zu den Ursachen und Effekten terroristischer Anschläge

Thomas Kron & Eva-Maria Heinke: Terrorismus und Tourismus – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung

Heinz-Günter Vester: Tourismus und Terrorismus im Zeichen der Postmoderne

Bruno S. Frey & Simon Lüchinger: Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht

Abdelfettah Kassah: Tourismus und Terrorismus: Die Sichtweise der Anderen

AKTF-Tagung 2008 in München

Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 13. und 14. Juni 2008

Thema: Deutschland als Incoming Destination

Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland war ein Ereignis das weltweit hohe Aufmerksamkeit erfuhr, und die Tourismusdestination Deutschland gestärkt hat.
Mit dem Motto „Zu Gast bei Freunden“ wurde insbesondere der Incoming-Tourismus unterstützt. Zudem forciert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) seit Jahren den Incoming Tourismus durch Themenjahre (z.B. 2008: Schlösser, Parks und Gärten).
Auch die politischen Umwälzungen der jüngeren Vergangenheit hatten Einfluss auf den Incoming-Tourismus Deutschlands. Durch den Fall des Eisernen Vorhangs sowie der Öffnung Chinas sind neue Quellmärkte entstanden, eine Entwicklung die für Deutschland als Incoming Destination sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich der AK Tourismus auf seiner 39. Sitzung mit der Incoming Destination Deutschland (Tagungsprogramm).

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 2 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

Rainer Fugmann berichtete auf der Jahrestagung 2008 in München über den chinesischen Incoming Tourismus

AKTF-Jahrestagung 2007 in Heidelberg

Universität Heidelberg, 22. und 23. Juni 2007

Thema: Städtetourismus – Zwischen Kultur und Kommerz

Der Städtetourismus zählte in den letzten Jahren zu einem dynamischen touristischen Marktsegment, das insbesondere in Großstädten wachsende Besucherzahlen verzeichnen konnte. Die aktuelle Dynamik ist einerseits Ausdruck eines veränderten Reiseverhaltens der Konsumenten, die sich immer häufiger für Kurz- und Erlebnisreisen entscheiden. Andererseits haben eine Vielzahl von unterschiedlichsten Angeboten (von Musicals über Events bis hin zu UECs) sowohl den kulturorientierten als auch den stärker kommerzialisierten Städtetourismus, zu dem auch der Shopping-Tourismus zu zählen ist, stimuliert.

Begünstigt wird diese Entwicklung durch Innovationen im Transportwesen – insbesondere den Low Cost Carriern – sowie im Bereich der Kommunikations- und Buchungsmedien. Mit Hilfe immer flexiblerer Angebote gelingt es international führenden Unternehmen, im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.

Diese Entwicklungen und ihre Implikationen nachzuzeichnen, mit angebots- und nachfrageseitigen Analysen die Motive, Erfahrungen und Handlungsoptionen zu beleuchten sowie künftige Perspektiven  auszuloten, soll das Ziel der Veranstaltung sein (Tagungsprogramm).

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 1 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.