Restplätze für Doktorand:innenkolloquium Eichstätt 2023

Am 23. und 24. Juni findet in Kooperation von AK-TF und DGT wieder das tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen statt, das in diesem Jahr an der Katholischen Universität Eichstätt veranstaltet wird.

Egal, ob Sie am Ende eines Masterstudiums, in Vorbereitung oder Ausarbeitung eines Promotionsvorhabens, gern auch Postdoc, Professor:in bzw. Betreuer:in einer Dissertation sind — Sie sind herzlich willkommen, sich ohne eigenen Beitrag am Kolloquium teilzunehmen. Derzeit haben wir knapp 20 Anmeldungen und können insgesamt etwa 25 Teilnehmer:innen zulassen.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert ist, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die restlichen Plätze werden im „first come, first serve“-Verfahren vergeben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und das geplante Programm finden Sie hier.

AKTF-Jahrestagung 2023 in Saarbrücken

Übergänge im Tourismus – analysieren und gestalten

Hybride Jahrestagung des AK an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vom 14. bis 16. Juni 2023

Übergänge im Tourismus sind allgegenwärtig: Auf Reisen verlassen Menschen ihre gewöhnlichen Aufenthaltsorte, um sich vorübergehend an anderen Orten aufzuhalten. Auf der Suche nach Gegenalltag und Differenzerfahrung passieren sie räumliche, soziale, kulturelle und landschaftliche Grenzen und durchlaufen verschiedene Phasen der Customer Journey.

Die Betriebe entlang der touristischen Leistungskette stehen vor der Herausforderung, möglichst reibungslose Übergänge zwischen den ineinandergreifenden Prozessen der Servicekette zu garantieren. Produkte sowie Destinationen durchlaufen verschiedene Phasen des Produkt-Lebenszyklus und stehen spätestens an deren Übergängen vor der Frage, wie diese zu gestalten sind. Seitens der Nachfragenden führen Übergänge in den Lebensphasen zu Änderungen des Anspruchs- und Reiseverhaltens und erfordern entsprechende Reaktionen seitens der Anbietenden.

Die Digitale Transformation steht zudem für den Übergang von der analogen zur digitalen Welt mit sich ändernden Geschäftsmodellen und Prozessen. Zentrale Aufgaben hier sind die Gestaltung der technologischen Schnittstellen ebenso wie die Gestaltung des Übergangs von der Technik zum Menschen – und umgekehrt.

Aktuell sind der seitens der Arbeitgebenden beklagte Fachkräftemangel und selbstbewusste Forderungen nach Work-Life-Balance von Seiten der Nachwuchskräfte und Arbeitnehmenden deutliche Zeichen des Übergangs vom Anbieter- zum Nachfrager- (Arbeits-)Markt mit dementsprechenden Konsequenzen für beide Seiten.

Auf der Jahrestagung 2023 des AKTF werden im Rahmen eines attraktiven Tagungsprogramms die Möglichkeiten, Konzepte und Grenzen für die Analyse und Gestaltung der vielgestaltigen Übergänge im Tourismus aufgezeigt und diskutiert.

DoktorandInnenkolloquium 2022: Göttingen

Am 14./15. Juli 2022 hat sich eine 22-köpfige Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden mit einzelnen Postdocs sowie Professorinnen und Professoren in einem Tagungshotel in Göttingen zu einem intensiven Austausch über aktuelle Fragen der Tourismusforschung getroffen. Zwei weitere Teilnehmerinnen wurden kurzfristig per Videokonferenz zugeschaltet. Das diesjährige Kolloquium vom AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) wurde von Tim Freytag (Freiburg), Markus Pillmayer (München) und Tobias Reeh (Göttingen) geplant und vor Ort durchgeführt. Im Anschluss an Kurzbeiträge von drei Doktorandinnen und Doktoranden wurden vier weitere Promotionsvorhaben ausführlich vorgestellt und in einem regen Austausch diskutiert. Das vorab auf einen kleinen Kreis begrenzte Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter hat sich bereits seit einigen Jahren bewährt. Nachdem das Kolloquium in den beiden letzten Jahren aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz durchgeführt werden musste, hatten die Vortragenden nun wieder die Möglichkeit zu einem offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über laufende Arbeiten in physischer Ko-Präsenz.

Foto: Markus Pillmayer

Am Anfang des ersten Veranstaltungstags standen die Kurzbeiträge von Elena Eckert (Leuphana), Richard Krull (DSHS Köln) und Kim Rüschenberg (FH Südwestfalen). Daraufhin präsentierte Elisabeth Bartl (München) ihre Arbeiten über „Travel Behavior Patterns in a Spatiotemporal Context“. Anschließend moderierte Nora Winsky (Freiburg) eine Podiumsdiskussion über Erwartungen und Erfahrungen bei der Ausarbeitung und Betreuung von Promotionsvorhaben, an der Elisabeth Bartl (München), Elena Eckert (Leuphana), Hans Hopfinger (Eichstätt) und Julian Reif (FH Westküste) teilgenommen haben. Das Programm wurde durch einen von Tobias Reeh geführten Rundgang durch die Göttinger Innenstadt und ein gemeinsames Abendessen ergänzt.

Foto: Axel Dreyer

Zum Auftakt des zweiten Tages präsentierte Katharina Pöll (Innsbruck) ihr Dissertationsprojekt in einem Vortrag zum Thema „Demand Side Economics of Sustainable Summer Mountain Tourism“. Im nachfolgenden Beitrag stellte Dauaride Empere (TU Berlin) sein Promotionsvorhaben zur „Entwicklung einer Berufsbildungslösung für nachhaltigen Tourismus im Bundesstaat Bayelsa (Nigeria)“ vor. Im Vortrag von Mariana Eberhard (Hannover) ging es um ihre Forschungsarbeiten über das Thema „Rucksacktouristen auf der Salzwüste – Tourismusbedingte soziale und kulturelle Konflikte in Salar de Uyuni, Bolivien“.

Die Teilnahmemodalitäten für das nächste tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden werden voraussichtlich Anfang 2023 von AKTF und DGT bekanntgegeben.

Tim Freytag, Markus Pillmayer und Tobias Reeh

ZfTW, Vol. 14, Heft 2/2022

VARIA-Heft

Heftmoderator Werner Gronau

Inhalt

Hauptbeiträge

Lea Hildebrand, Friederike Paetz, Stefan Küblböck
Museales Performance-Measurement in Krisenzeiten

Sarah Schuhbauer, Andrea Hausmann
Der touristische Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Kultureinrichtungen im ländlichen Raum: Eine interviewbasierte ressourcentheoretische Untersuchung

Tatjana Thimm
Finnischer Tangotanztourismus als verkörperter Raum in einer „Kultur der Schweigsamkeit“

Sophie Grunenberg, Alfred Bauer, Markus Hilpert
Low Touch Tourism

Alexander Plaikner, Peter Heimerl, Mike Peters, Johanna Sparber, Marco Haid
Interne und externe Unternehmensnachfolgeprozesse in der Hotellerie

Meinungsbeitrag

Bernd Schabbing
Die aktuelle Lage der Kreuzfahrtindustrie: Besondere Herausforderungen für Finanzmanagement, Strategie und Marketing

Newsletter Juni/Juli 2022

Ergebnis der Vorstandswahlen für den Arbeitskreis Tourismusforschung
am 19. Mai in Sankt Peter Ording



Vorstand:
– Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Deutsches Institut für Tourismusforschung (DITF), Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Westküste
– Prof. Dr. Tim Freytag, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
– Prof. Dr. Werner Gronau, Fachhochschule Stralsund

Erweiterter Vorstand:
– Dr. Tim Harms, Institut für Management und Tourismus (IMT), Fachhochschule Westküste
– Dr. Marius Mayer, University of Innsbruck
– PD Dr. Nadine Scharfenort, Universität Trier
– M.A. Ina Voshage,  Universität Passau

Näheres unter:
https://www.ak-tourismusforschung.org/de/wir-ueber-uns/vorstand/

Call for Paper

Sammelband „Freizeit 2030: nachhaltig digital“
Rückmeldung Beteiligung 1. August 2022
Einreichung der Beiträge bis 30.11.22

Neuerscheinungen

Grundwissen Campingtourismus
Kristina Sommer

Industrie und Tourismus
Albrecht Steinecke

Gärten undn ihre Gäste – Analysen, Fakten, Trends
Dr. Inken Formann, Christian Antz, Steffen Wittkowske

 

AKTF-Jahrestagung 2022 in St. Peter Ording

Massentourismus anders gedacht: nachhaltiger, gerechter, demokratischer und zukunftsfähiger?

Der Massentourismus ist ein Phänomen, welches durch die fordistisch standardisierte
Massenproduktion touristischer Leistungen, für die Verbraucher:innen kostengünstige Urlaubsreisen und für die Anbieter:innen eben jener, durch hohe Stückzahlen, Gewinne und Wettbewerbschancen ermöglicht. Gleichzeitig nutzt dieser die sozialen und naturräumlichen Ressourcen eines touristischen Raumes oftmals deutlich über Gebühr und gefährdet damit nicht nur seine ökologischen Grundlagen, sondern schwächt auch die Tourismusakzeptanz der Bewohner:innen in von diesem Phänomen betroffenen touristischen Räumen.

„AKTF-Jahrestagung 2022 in St. Peter Ording“ weiterlesen

Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorand:innen in Göttingen (14 .– 15. Juli 22)

Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden ein zum Kolloquium für Doktorand:innen, das am 14. – 15. Juli 2022 in Göttingen stattfinden soll. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Doktorand:innen – egal, ob es sich um ein nahezu abgeschlossenes oder noch nicht so weit fortgeschrittenes  Promotionsvorhaben aus dem Bereich der Tourismusforschung handelt – sowie an deren Betreuer:innen. Darüber hinaus können sich gern auch weitere interessierte Personen (z.B. angehende Promovierende und Postdocs) zur Teilnahme am Kolloquium ohne eigenen Vortrag anmelden. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung wird neben den Vorträgen und Diskussionen auch der persönliche Austausch zwischen den etwa 30 Teilnehmer:innen sein.

Tagungsort, Beiträge zum Veranstaltungsprogramm und Kosten

Das Kolloquium soll am 14.7. (ab 12:30 Uhr) und 15.7. (bis 13:30 Uhr) im zentral gelegenen Tagungshotel FREIgeist (Berliner Str. 30, 37073 Göttingen) stattfinden. Es sind 6 – 8 Vorträge, mehrere Kurzbeiträge sowie ausreichend Zeit für Diskussionen und Pausen vorgesehen. Am Abend des ersten Veranstaltungstages werden ein geführter Rundgang durch die Göttinger Innenstadt und ein gemeinsames Abendessen auf eigene Kosten angeboten. Für die Teilnahme am Kolloquium wird eine Tagungsgebühr für die Nutzung von Tagungsräumen und Technik sowie Tagungsverpflegung (inkl. zwei Mittagessen) erhoben: 138 Euro für  Vollzahler:innen bzw. 69 Euro für Doktorand:innen. Wenn Sie einen eigenen Vortrag (keinen Kurzbeitrag) präsentieren, übernehmen AKTF und DGT die Tagungsgebühr. Darüber hinaus hat die DGT die Bereitschaft signalisiert, die Teilnahmegebühr auch für Professor:innen zu übernehmen. Eine Unterbringung im Tagungshotel ist voraussichtlich für 125 Euro im Einzelzimmer möglich. Sollte das Kolloquium aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant vor Ort in Göttingen durchgeführt werden können, ist das Format einer Videokonferenz ohne Teilnahmegebühren vorgesehen.

Teilnahme und Bewerbung

Für die Teilnahme am tourismuswissenschaftlichen Kolloquium bewerben Sie sich bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Anschrift und einer kurzen Darstellung der Motivation für Ihren Teilnahmewunsch per E-Mail an Prof. Dr. Markus Pillmayer bis zum 30. April 2022. Wenn Sie Ihr Promotionsvorhaben in einem 20- minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vorstellen möchten, vervollständigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte durch: Abstract des Promotionsvorhabens (max. 6.000 Zeichen mit Ausführungen zu Forschungsfragen, – methoden und ggf. -ergebnissen), Angabe der Betreuerinnen bzw. Betreuer Ihres Vorhabens sowie Ihren wissenschaftlichen Lebenslauf in Kurzfassung. Falls Sie einen 5-minütigen  Kurzbeitrag präsentieren möchten, nehmen wir Ihre Interessensbekundung ebenfalls gerne entgegen.

Organisationsteam

Prof. Dr. Tim Freytag (Email), Prof. Dr. Markus Pilmayer (Email) & Dr. Tobias Reeh (Email)

CfC Young Researchers Forum AKTF & ITF Preis 2022

Young Researchers Forum während Jahrestagung AKTF (Heide, 19.+20.05.2022)

Der „Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V.” (AK-TF) fördert die Tourismuswissenschaft in ihrer interdisziplinären Breite und in ihren raumbezogenen und gesellschaftlichen Dimensionen. Dazu engagiert er sich in besonderer Weise in der Förderung tourismuswissenschaftlicher Jungakademiker:innen. Als Teil dieser Förderung vergibt der AKTF zusammen mit der „Initiative Tourismusforschung e.V.“ (ITF), im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung einen eigenen Nachwuchspreis.

„CfC Young Researchers Forum AKTF & ITF Preis 2022“ weiterlesen